Unser Event: Robotik im Kloster

Jetzt hier anmelden.

KW 25: Das Robotik-Häppchen

Shownotes

Unser Newshäppchen für die Fahrt zur Arbeit. Immer Montags gibt es die Robotik News - mit-recherchiert, geschrieben und gesprochen mit und von einer KI. Wenn Ihr auch in die Robotik News wollt, dann schreibt uns eine Mail.

Und hier kommen die Links zu den News:

BMW und der Greifer

Super Car Blondie und der Roboter

Humanoide aus China

Botas Sensor

Basler und Roboception

Softroboter vom Fraunhofer

Wer will zu OpenAI?

Arx-Robotics kriegt Geld

Neuer Mann bei Teradyne

Chip für ROS2

ROS Hörtipp

Und Tschüss!

Transkript anzeigen

00:00:00: Robotik in der Industrie, der Podcast mit Helmut Schmidt und Robert Weber.

00:00:09: Guten Morgen liebe Sorge, nein, ihr habt natürlich keine Sorgen, denn ihr kriegt jetzt die wichtigsten

00:00:16: Robotik News immer montags um 6 Uhr von Helmut und mir.

00:00:21: Hier ist der Podcast Robotik in der Industrie mit unserem neuen Format und part an unseres

00:00:26: neuen Robotik News Format ist Unchained Robotics.

00:00:29: Wir sagen vielen herzlichen Dank und Grüße nach Paderborn.

00:00:33: Und jetzt geht's los.

00:00:34: Guten Morgen und willkommen zum Robotik-Häppchen in der KW 38.

00:00:40: Ein Hinweis von unserer Seite.

00:00:42: Dieser Podcast wurde mit einer KI generiert und jetzt geht es los.

00:00:47: Wir starten mit der Automobilindustrie in Bayern.

00:00:50: BMW Group setzt im Produktionssystem vermehrt auf individuelle Robotergreifer aus dem 3D-Drucker.

00:00:57: Der rund 120 Kilogramm leichte Greifer für einen Roboter lässt sich in einer Druckzeit

00:01:03: von lediglich 22 Stunden herstellen und kommt dann an einer Presse in der Fertigung von allen

00:01:10: CFK-Dächern für die Modelle der BMW M GmbH zum Einsatz.

00:01:15: Dabei wird zunächst die Presse mit den CFK-Rohm Material bestückt.

00:01:19: Für die Entnahme der fertigen Dächer wird der Greifer einfach um halben 180 Grad gedreht.

00:01:24: Im Vergleich zu herkömmlichen Greifern war die im 3D-Druck hergestellte Version rund 20%

00:01:30: leichter, wodurch sich die Nutzungsdauer der Roboter verlängert sowie Verschleiß und

00:01:35: Wartungsintervalle der Anlagen reduzierten.

00:01:37: Wir bleiben bei Autos und dieses Mal aus China.

00:01:41: Bei Dongfeng sollen humanoide Roboter Montageaufgaben übernehmen.

00:01:45: Dazu gehören die Kontrolle der Sicherheitsgurte, die Prüfung der Türschlösser, die Prüfung

00:01:50: der Karosseriequalität, das Auffüllen von Öl und das Anbringen von Aufklebern.

00:01:55: Viel konkretes gibt es aber noch nicht.

00:01:57: Gefunden haben wir die News bei Supercar Blondie.

00:02:00: Das Magazin ist nicht unbedingt für seine Robotik Berichterstattung bekannt, aber auch

00:02:05: Tesla verkündet Neues.

00:02:06: Sein Roboter Optimus soll schon Batterien in den Werken sortieren und einen Preis nannte

00:02:11: Tesla auch schon.

00:02:12: 25 soll er kosten.

00:02:16: Nach Autos, Raketen, Tunneln, Gehirnimplantaten und Solardachziegeln also jetzt der humanoide

00:02:22: Roboter.

00:02:23: Und wir bleiben in China.

00:02:26: Unsere Leseempfehlung diese Woche kommt von Table Media, der Titel "Humanoide Roboter"

00:02:31: wie China den Weltmarkt dominieren will.

00:02:34: Link zum Text gibt es in den Show Notes.

00:02:36: Weiter geht es mit News aus der Schweiz.

00:02:40: Boatersystems steht für Kraftmomentensensoren und stellte vor einigen Wochen den neuen

00:02:45: Sensor "Pixone" oder heißt er "Pixone" vor.

00:02:48: Er ist besonders leicht und kompakt.

00:02:50: Sein Gehäuse ist mit einer Durchgangsbohrung versehen.

00:02:53: Er eignet sich speziell zur Integration in Roboter.

00:02:57: Dort optimiert er die innere Kabelführung, mehr in den Show Notes.

00:03:00: Wir machen weiter mit Neuigkeiten aus der Forschung.

00:03:04: Eines der Ziele der Robotik ist es, dass Menschen und Maschinen in Zukunft enger, intelligenter

00:03:10: und letztlich effizienter zusammenarbeiten.

00:03:13: Dazu müssen die neuen "Softroboter" vor allem sicher sein.

00:03:17: Ihre weiche und nachgebige Struktur senkt das Risiko von Verletzungen und Unfällen

00:03:22: drastisch, wenn sie mit Menschen oder empfindlichen Gegnern sind.

00:03:25: in Kontakt kommen. Die Soft-Roboter sind geeignet für den Einsatz in allen Bereichen, in denen

00:03:31: künftig eine engere Zusammenarbeit von Mensch und Roboter möglich sein wird, wie beispielsweise

00:03:36: bei der medizinischen Rehabilitation und der Pflege. Es braucht also neue Materialien. Mehr

00:03:43: gibt es bei den Kollegen von Biointelligenz. Wir haben den Job der Woche. OpenAI sucht

00:03:50: einen Research Engineer Robotics. Die Amerikaner schreiben, unser Robotik-Team arbeitet mit Partnern

00:03:56: aus der gesamten Robotikbranche zusammen und konzentriert sich auf die Entwicklung einer Reihe

00:04:02: von Modellen, die neuartige Robotikanwendungen ermöglichen. Zitat Ende. Es gab schon einmal

00:04:08: ein Robotik-Team bei OpenAI. Jetzt wird es wohl wieder belebt. Bewerbungsformular gibt es in den

00:04:15: Show-Notes. Viel Erfolg. Es gibt wieder Geld für Unternehmen. Das Münchner Start-up ARCS Robotics

00:04:22: erhält eine Finanzierung von 9 Millionen Euro für seine innovativen Roboterfahrzeuge,

00:04:27: die sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich eingesetzt werden können. Das Herzstück

00:04:33: von ARCS Robotics ist das modulare unbemannte Bodenfahrzeug GERION Serie, das sich leicht für

00:04:39: eine Vielzahl von Verteidigungs-Szenarien ausrüsten lässt, einschließlich Schießtraining und

00:04:44: Simulation, Transport- und medizinische Evakuierung oder spezialisierte Sensorenwendungen bei

00:04:50: Aufklärungsmissionen. Die Modularität ermöglicht eine Vielzahl von Einsatz spezifischen Anwendungsfällen

00:04:56: und bietet Flexibilität bei Zusatz- und Nutzlastlösungen. Das schreiben die Entwickler und wir gratulieren.

00:05:03: Karriere Sprung in der Robotik. Teradine Robotics hat James Davidson mit Wirkung zum 28. Mai

00:05:11: zum Chief Artificial Intelligence Officer ernannt. Teradine Robotics zu dem Universal Robots und

00:05:17: Mobile Industrial Robots gehören, hat die KI als Teil seiner Strategie erkannt. Wir gratulieren

00:05:23: zur neuen Aufgabe und wünschen gutes Gelingen. Und ROS darf nicht fehlen. Die Unternehmen Acceleration

00:05:30: Robotics und Plan V entwickeln einen Microcontroller Chip, der den quelloffenen RISK V Befehlsatz

00:05:36: verwendet und für die Ausführung von ROS 2 optimiert ist. Das Projekt ROS Core V zielt

00:05:42: darauf ab, die native Hardware-Implementierung von ROS 2 zu nutzen, um eine geringere Latenzzeit

00:05:48: und zusätzliche Echtzeitfunktionen sowie einen geringeren Stromverbrauch zu erreichen.

00:05:53: Interessante Entwicklung. Mehr in den Show Notes. Passend zu ROS auch unser Hör-Tipp der Woche.

00:06:00: Der kommt von Bosch. Dr. Dennis Stogel hat dort erklärt, wie man mit ROS startet, welche

00:06:05: Vor- und Nachteile ROS hat, wohin die Reise geht und warum er auf die Steuerung von Rex

00:06:10: Rot setzt. Ein sehr guter Überblick. Passend dazu, die Anmeldung zur ROSCon ist jetzt auf

00:06:16: der ROSCon-Website möglich. Registrieren Sie sich frühzeitig, um sich Ihren Workshop Platz zu

00:06:20: sichern. Wir sehen uns in Dänemark. Ach ja und nicht vergessen, unser Event Robotics im Kloster

00:06:27: im Oktober zu den Themen UX und AI. Anmeldung über die Show Notes. Und das war es wieder mit dem

00:06:33: Häppchen für diese Woche. Macht es gut und tschüss! Robotik in der Industrie. Der Podcast

00:06:43: mit Helmut Schmidt und Robert Weber.

00:06:45: [Musik]

00:06:46: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.