Unser Event: Robotik im Kloster

Jetzt hier anmelden.

KW 23: Das Robotik-Häppchen

Shownotes

Unser Newshäppchen für die Fahrt zur Arbeit. Immer Montags gibt es die Robotik News - mit-recherchiert, geschrieben und gesprochen mit und von einer KI. Wenn Ihr auch in die Robotik News wollt, dann schreibt uns eine Mail.

Und hier kommen die Links zu den News:

Anmeldung zu unserem Event Robotik im Kloster (mehr hier)

DeepMind (mehr hier)

KION und Fox (mehr hier)

These der Woche (mehr hier)

LISTA und SYNAOS (mehr hier)

KUKA (mehr hier)

Bosch Rexroth Locator (mehr hier)

Kawasaki (mehr hier)

Schunk (mehr hier)

UMI Greifer (mehr hier)

IEEE Paper (mehr hier)

China 1 (mehr hier)

China 2 (mehr hier)

Eventtipp (mehr hier)

Und Tschüss

Transkript anzeigen

00:00:00: Robotik in der Industrie - der Podcast mit Helmut Schmidt und Robert Weber

00:00:08: Guten Morgen liebe Sorgen, nein, ihr habt natürlich keine Sorgen, denn ihr kriegt jetzt die wichtigsten

00:00:16: Robotik News immer montags um 6 Uhr von Helmut und mir. Hier ist der Podcast Robotik in der

00:00:23: Industrie mit unserem neuen Format und part an unseres neuen Robotik News Formats ist Unchained

00:00:29: Robotics wir sagen vielen herzlichen Dank und Grüße und jetzt sprechen wir mit dem Macher mit

00:00:35: einem der Macher von Unchained Robotics die wir am Laden in der ersten Folge Robotik News

00:00:40: willkommen warum unterstützt zu dieses Format ja hi erst mal schöne Grüße zurück ja für

00:00:48: unschained Robotics ist es extrem wichtig dass wir jedem breiten Mittelstand egal ob Deutschland

00:00:53: oder Europa den Zugang zu Robotik einfacher schneller besser zugänglich machen und dazu gehört

00:00:57: es auch super gut informiert zu sein was sind die aktuellen Trends was wir auf wochenbasis und

00:01:02: als du mir gesagt hast was ihr da so vor habt dachte ich da müssen wir unbedingt dabei sein wir

00:01:08: wollen unbedingt dass jeder immer ab der Date ist und dementsprechend unterstützen wir das ganze

00:01:13: wir sind sehr gespannt ob das so alles funktioniert wie wir uns das vorstellen wir nutzen das ein

00:01:17: bisschen KI wir hoffen dass die LLM sich zu sehr hallucinieren bei den News wir sind dabei unsere

00:01:22: Stimmen zu klonen Helmut und meine und versuchen das möglichst automatisiert zu machen und werden

00:01:28: dann berichten ist es auch für dich sowas dass du sagst wow jetzt mal was mit KI und Content

00:01:32: auszuprobieren das ist was was wir spannend finden ja 100% also wenn wir die ganze Welle an KI sehen

00:01:40: was es alles möglich ist dann warum das nicht überall in jedem Feld ausprobieren wo es nur geht

00:01:45: ganz ehrlich ich habe schon auch gestern wieder eine halbe Stunde mit Gepäte gesprochen es

00:01:52: so kann ich mir auch sehr gut vorstellen dass ich demnächst mal mir die News davon anhöre aus

00:01:56: meiner Sicht unbedingt ausprobieren unbedingt machen und ich glaube schon dass ein wichtiger

00:02:01: Weg ist in der Robotik da auch die ersten Ergebnisse zu sehen egal ob sie jetzt erstmal die News sind

00:02:06: oder dann auch andere Themen die bald kommen und das probieren wir jetzt aus und jetzt geht's los

00:02:10: viel Spaß beim zuhören wir sagen danke planen und schönen grüße nach Paderborn danke auch bis dann

00:02:15: willkommen bei den Robotik News ich bin eine KI die Robotik liebt und sich fast wie Robert anhört

00:02:23: Robert Helmut und ich haben wieder die wichtigsten News zusammengestellt die links gibt es in den

00:02:28: Show Notes wir starten mit Deep Mind die Briten setzen auf eine neue verbesserte Robotik Hand diese

00:02:35: Hand kommt auch aus dem Vereinigten Königreich die Shadow Robot Company baut diese wir durften mit

00:02:40: Rich Walker von Shadow Robot schon vor einem Jahr ein Interview führen jetzt haben sie die Hand

00:02:45: noch mal verbessert und eigentlich ist die Hand keine richtige Hand mehr die neue Hand kommt mit

00:02:51: drei fingern aus sie kann innerhalb von 500 Millisekunden von vollständig geöffnet auf geschlossen

00:02:57: umschalten und einen Finger druck mit einer Kraft von bis zu 10 Newton ausführen KI gestützte

00:03:03: Robotik Aufgaben sollen damit gelöst werden wir schauen auf den US Markt Kion North America und

00:03:11: Fox Robotics sind eine Partnerschaft eingegangen in deren Rahmen Kion die autonomen Foxbot

00:03:17: Anhänger belader und Entlader ATLs in seinem Werk in Summerville South Carolina herstellen

00:03:23: und montieren wird der autonome Foxbot Gabelstabler ist der weltweit erste elektrische autonome

00:03:29: Stegabelstabler der klasse 1 der für B und Entladevorgänge an Laderampe von Lagerhäusern

00:03:35: entwickelt wurde der als autonome mobiler Roboter eingestufte Foxbot Roboter Stabler

00:03:40: automatisiert verschiedene Aufgaben des Bedieners um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern

00:03:45: die Produktivität zu steigern und die Mitarbeiter zufriedenheit zu erhöhen das Unternehmen begann

00:03:51: 2019 mit dem kommerziellen Verkauf von ATLs und ist der erste Anbieter in dieser Kategorie

00:03:57: kürzlich gab Fox Robotics bekannt dass seine installierte Basis von Foxbot ATLs bis heute

00:04:03: fast drei Millionen Palettenzüge verarbeitet hat. These der Woche. Bis 2030 wird es Serienreife,

00:04:10: Hochflexible und in der Feinmotorik den menschenüberlegende humanoide Roboter geben. Das ist das Ergebnis

00:04:16: einer Horvath Studie die zudem das Potenzial für Sprung Innovationen sieht.

00:04:21: [Piep]

00:04:22: Gute Nachricht für die AMR-Branche. Die ISO 3691 für fahrerlose Flurförderzeuge und

00:04:28: ihre Systeme ist jetzt harmonisiert.

00:04:31: Und noch eine News. Neue strategische Partnerschaft zwischen Lista und SunaOS.

00:04:38: Die Zusammenarbeit soll die Funktionalität der fahrerlosen Transportsysteme von Lista

00:04:43: durch die Integration mit der Intralogistikmanagement-Plattform von SunaOS verbessern. Diese Partnerschaft

00:04:49: ermöglicht es den AMR-Robotern von Lista, nahtlos mit der VDA 5050 Schnittstelle zu

00:04:54: arbeiten. Einem Standardprotokoll, das die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

00:04:59: in Logistik-Umgebungen erleichtert.

00:05:02: Es gibt was Neues von KUKA. KMP3000P heißt das Produkt. Die autonome Plattform transportiert

00:05:08: die Schwergewichte in der Produktion und Intralogistik. Sie trägt bis zu 3 Tonnen und bewegt sich

00:05:14: dabei omnidirektional im Raum. Durch ihr neues induktives Ladekonzept ist die KMP3000P rund

00:05:21: um die Uhr betriebsbereit. Integrierte 3D-Kameras und Laser-Scanner sorgen für Flexibilität

00:05:26: und Sicherheit in einer Arbeitsumgebung mit Menschen.

00:05:31: Es gibt ein Update aus Schwaben. Bosch liefert ein Update für seinen Eurokit Locator. Unter

00:05:37: anderem haben die Ingenieure neue Echtzeitdiagnosen für eine noch schnellere Einrichtung hinzugefügt.

00:05:43: Sie haben Funktionen und Visualisierungen, wie Erklärungselemente für neue Features

00:05:48: entwickelt und erweitert und neue Laser-Scanner integriert.

00:05:51: Wir gratulieren. Die IGZ-Ingenieuregesellschaft erhielt den German Innovation Award für ihre

00:05:58: AMR-Steuerung Move by Robots. Die in SAP EVM MFS integrierte Lösung steuert heterogene

00:06:05: Roboterflotten, optimiert Lagertransporte und verhindert Staus.

00:06:09: Dann überraschte uns noch Kawasaki in unseren Feed. Die Japaner kombinieren zwei Roboter

00:06:15: für 13 Achsen. Den Link zum Video gibt es in den Show-Notes.

00:06:18: Unsere Anwendung der Woche - Shungs-Grasping-Solution. Das Interessanteste aus unserer Sicht, die

00:06:25: Greiferexperten nutzen ein Open-Source-LM für das Labeling der Daten. Wie das geht, erklärt

00:06:31: der Shungs-CTO. Mehr gibt es in den Show-Notes.

00:06:34: Ab in die Forschung. Entwicklung des UME-Greifers und Einsatz von Diffusions-AI-Modellen. An

00:06:41: der Stanford University wurde ein neuer Robotergreifer namens UME entwickelt, der diffusionsbasierte

00:06:47: AI-Modelle für verbesserte Funktionärketen nutzt.

00:06:49: Wir gratulieren Professor Dr. Abhinav Valada von der Universität Freiburg zum IEEE Best

00:06:57: Paper Award. Honorable mention, the Treasury of Images, Bayesian Scene Keypoints for Deep

00:07:03: Policy Learning in Robotic Manipulation. Das ganze Paper gibt es auch wieder in den Show-Notes.

00:07:08: Und der ausgezeichnete ist Teil unserer Robotikrunde, Robotik im Kloster im Oktober. Melden Sie

00:07:15: sich an.

00:07:16: Ein weiterer interessanter Ansatz. Mit Nagetieren als Vorbild finden sich mobile Roboter in

00:07:22: ihrer Umgebung schneller und einfacher zurecht. Dr. Mohamed Haris hat ein maschinelles Lernverfahren

00:07:29: weiterentwickelt, mit dem sich Roboter auch außerhalb geschlossener Räume möglichst

00:07:33: exakt orientieren können.

00:07:35: Die Zahl der Woche. China hat über 47 Milliarden US-Dollar in seinen größten Chipfonds aller

00:07:42: Zeiten investiert.

00:07:43: Und dann haben wir noch einen Lesetipp, der auch die Robotik tangiert. Chinas Open Source

00:07:50: Technologie und Strategie. Drohnen und Roboter spielen dabei eine wichtige Rolle.

00:07:55: Und nochmal China. Ein chinesischer Roboterhund sorgt für Aufsehen, weil er mit einem Maschinengewehr

00:08:02: ausgestattet ist. Den Text gibt es in den Notes.

00:08:05: Unser Termintipp. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesministerium

00:08:12: für Wirtschaft und Klimaschutz laden Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Industrie und

00:08:17: Politik zur Konferenz KI-basierte Robotik am 18. und 19. Juni in Berlin und im Online-Format

00:08:25: ein.

00:08:26: Vielleicht sehen wir uns ja da.

00:08:27: Das war es für diese Woche.

00:08:29: Bis dahin, bleibt gesund und Tschüss.

00:08:31: Robotik in der Industrie. Der Podcast mit Helmut Schmidt und Robert Weber.

00:08:41: [Musik]

00:08:42: Copyright WDR 2021

00:08:44: Copyright WDR 2020

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.