KW 14: Robotik-Häppchen

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und guten Morgen. Wir sind heute etwas später. Und das hat einen Grund. Unser menschlicher

00:00:05: Kollege reist gerade durch China und konnte sich nicht mit den KI-Tools westlicher Prägung

00:00:10: synchronisieren. Also kommt das Robotik-Häppchen heute aus Good Old Germany. Wir sind in der

00:00:16: Kalenderwoche 14 und die letzte Woche war geprägt vom European Robotics Forum in Stuttgart

00:00:22: und diese Woche wird geprägt sein von der Hannover Messe. In Stuttgart beim European

00:00:26: Robotics Forum standen KI und Robotik im Mittelpunkt. Wir senden ein großes Lob an die Macher. Das

00:00:33: EF ist immer auch ein Klassentreffen der Robotik. Man tauscht sich aus, man trinkt zusammen einen

00:00:39: Kaffee und trifft interessante Menschen. Dieses Jahr stand die Aufholjagd im Bereich künstliche

00:00:44: Intelligenz im Mittelpunkt. Geld ist jetzt da. Aber wo denn? Doch wer kriegt es, wie wird es

00:00:50: eingesetzt und wo soll investiert werden. Interessant ist das Positionspapier des Landes Baden-Württemberg.

00:00:56: Das Ziel klingt ambitioniert. Zitat Baden-Württemberg hat im Jahr 2035 seine Spitzenposition in der

00:01:04: europäischen KI und Robotikforschung konsequent weiter ausgebaut. Nationale und internationale

00:01:10: Forschungseinrichtungen, wie sie im Cyber Valley zusammenarbeiten, gelten weltweit als erste

00:01:16: Adresse und ziehen die internationale Forschungselite an. Dank einer fundierten ethisch-philosophischen

00:01:22: Reflexion sind die entstandenen KI-Modelle von Foundation Models über Edge-KI bis hin

00:01:27: zu ersten Ansätzen einer General-KI resilient, sicher und finden in den unterschiedlichsten

00:01:33: Szenarien Anwendung. Im Moment kennen wir niemanden in Baden-Württemberg, der an World Robotics

00:01:39: Models forscht. In Amsterdam oder Zürich ist man da schon weiter. Aber der Startschuss

00:01:45: ist ja jetzt gefallen und vielleicht kann man ja auch noch Spitzenforscher aus den USA

00:01:49: zurückholen, denn nur Spitzenforscher locken Fachkräfte an. Da haben wir Nachholbedarf

00:01:55: in ganz Europa. Das Abwerben ist aber schwieriger als viele Politiker denken. Einfach stumpfe

00:02:00: Anti-Trump-Parolen werden nicht verfangen. Es muss sich auch strukturell bei uns was

00:02:05: ändern, denn es müssen Gehälter bezahlt werden, Stellen geschaffen werden und das dauert

00:02:10: im Wissenschaftsbetrieb. Es klingt alles sehr vernünftig, was in dem Papier steht, aber

00:02:15: die Umsetzung, die Finanzierung und die langen bürokratischen Wege. Wir drücken natürlich

00:02:20: die Daumen, auch wenn im Moment vor allem viel Geld in die Verteidigung fließt. Das

00:02:24: ganze Paper findet ihr in den Show-Nones.

00:02:26: Apropos Geld. China investiert mal eben 130 Milliarden Euro in das Thema Robotik. China

00:02:33: kündigt Risikokapitalfonds an und will in Robotik, KI und Spitzeninnovationen investieren.

00:02:38: Laufzeit 20 Jahre, Umfang 1 Billion Yuan. Das sind mal wieder große Zahlen aus dem

00:02:45: Reich der Mitte. Mehr in den Show-Notes. Und wir sprechen nochmal über Geld.

00:02:49: Apptronic gab am Dienstag bekannt, dass es seine überzeichnete Finanzierungsrunde der Serie A

00:02:54: um zusätzliche 53 Millionen US-Dollar aufgestockt hat, wodurch sich die Gesamtfinanzierung aus

00:03:01: dieser Runde auf 403 Millionen US-Dollar erhöht. Das Unternehmen gab an, dass die Finanzierungsrunde

00:03:08: die starke Marknachfrage und das Vertrauen der Investoren in die Führungsqualitäten,

00:03:14: das einzigartige Design und die Technologie von Apptronic widerspiegelt. Die Finanzierung der

00:03:19: Serie A wird die Produktion und den Einsatz von Apptronics KI gesteuerten humanoiden Roboter Apollo

00:03:26: vorantreiben. Lange nichts mehr von ABB gehört. ABB bringt RoboMasters auf den Markt ein neues

00:03:33: App-basiertes Schulungstool. Die App bietet Zugang zu einer Vielzahl von ABB Roboter-Schulungen,

00:03:39: die in Modulen angeboten werden und ermöglicht es Benutzern mit unterschiedlichem Erfahrungsstand,

00:03:44: ihre eigenen Lernpfade in ihrem eigenen Tempo zu erstellen. Die Kursmaterialien sind in über 50

00:03:51: Sprachen verfügbar und werden in verschiedenen Formaten präsentiert. Darunter interaktive

00:03:56: Lektion, Simulation und Herausforderungen, um das Robotikfachwissen der Benutzer zu erweitern. Um

00:04:03: die Beteiligung und Interaktion der Benutzer zu maximieren, nutzt die App auch Techniken des

00:04:08: sozialen Lernens wie Gamification, Wettbewerb, Belohnungen, Zielerreichung und Ranking. Mehr in

00:04:14: den Show-Notes. Und wenn ihr in Hannover seid, dann kommt am 1. April in Halle 16, Stand A10

00:04:21: vorbei, denn unser Hörer Johannes von Sotek wird dort zusammen mit Intrinsic präsentieren.

00:04:25: Thema, wie KI und Robotik eine nahtlose Qualitätsprüfung in der Fertigung ermöglichen. Details

00:04:32: in den Show-Notes. Ach ja, und dann geisterte auf dem ERF in Stuttgart auch immer die Mehr von dem

00:04:38: Robotik Boomland USA durch den Raum. Das wollten wir genauer wissen. Deshalb gibt es diese Woche

00:04:43: eine Folge "Calling America und Stu". Unser Mann in den USA sieht erst mal keinen Boom. Bis dahin,

00:04:50: bleibt gesund, gute Messe und bis dann.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.