Roboterhorchen beim Schweißen

Shownotes

Wir haben einen neuen Podcast Partner: Unser Dank geht an die Hannover Messe

Unser Gesprächspartner: Kathrin Hösli

Fragen oder Ideen zur Robotik in der Industrie? helmut@robotikpodcast.de oder robert@robotikpodcast.de

Transkript anzeigen

00:00:00: Hi Robert hier.

00:00:01: Dieser Podcast wird euch präsentiert von der Hannover Messe.

00:00:04: Wir sagen vielen herzlichen Dank an die Kollegen in Hannover und jetzt geht's los.

00:00:09: Robotik in der Industrie.

00:00:15: Der Podcast mit Helmut Schmidt und Robert Weber.

00:00:18: Hallo liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcastes Robotik in der Industrie.

00:00:25: Mein Name ist Robert Weber und mir zugeschaltet in München ist...

00:00:29: Helmut Schmidt.

00:00:31: Helmut Servus, ich bin gerade bei Bosch und sitze am Löwentor in Stuttgart.

00:00:35: Wir haben uns heute einen Gast aus der Schweiz eingeladen und ich bin total froh, dass die Katrin sich Zeit genommen hat.

00:00:41: Hallo Katrin, willkommen im Podcast.

00:00:43: Hallo zusammen.

00:00:45: Du sitzt in Zürich, oder?

00:00:47: Genau, in der Bins.

00:00:49: Sehr schön.

00:00:51: Katrin, bevor es losgeht, stelle ich doch ganz kurz in zwei, drei Sätzen vor.

00:00:55: Mein Name ist Katrin und ich bin jetzt seit...

00:00:58: Du hast auch so einen schönen Nachnamen, du hast einen richtig schönen Schweizer Nachnamen, Hösli.

00:01:02: Genau, kommt aus dem Kanton Glagos, bedeutet kleine Hosen auf Schweizerdeutsch.

00:01:08: Kann man sich das gut merken.

00:01:10: Ja, ich bin jetzt seit zwei Jahren bei Rocket Science verantwortlich eigentlich für alle operativen Prozesse, Projekte und auch noch sehr viel anderes, weil wir noch ein kleines Unternehmen sind.

00:01:22: Ich habe in meinem Kalender heute Helmut, du hast auch den Termin drin stehen und der Termin heißt "So ein bisschen schweizerisch Roboterhorchen".

00:01:29: Katrin, magst du mal erklären, warum unser Termin Roboterhorchen heißt?

00:01:33: Genau, also wir sind eigentlich spezialisiert auf Akustik.

00:01:38: Sowohl negative Akustik, also Töne, die man eigentlich weg haben will, weil Projekte, Anlagen, Produkte zu laut sind,

00:01:48: aber eben auch akustische Informationen verwerten und zu etwas Positiven zu machen.

00:01:55: Und da ist eine sehr wichtige Schwarte, die Robotics Schwarte.

00:01:59: Sehr schön. Ja, ich bin gerade bei Bosch, Bosch-Rexrot, da heißt das Hydraulikthemen, die wollen auch mal in diesen Hydraulik lernlos werden.

00:02:05: Das hat mir mal jemand erklärt, die sind da wirklich hart hinterher, auch mit AI, daran zu gehen.

00:02:10: Und ihr habt ja auch das Thema AI in eurem Portfolio. Was macht ihr genau?

00:02:17: Also wir haben in sehr vielen verschiedenen Elementen AI drin, einfach Unsupervised Learning,

00:02:24: aber ich muss schon auch sagen, dass wir nicht nur AI machen, wir machen da AI, wo es sinnvoll ist und starten meist sehr basic,

00:02:33: nicht AI technisch mit physikalischen Modellen und die Zusammenhänge zu verstehen und erst danach nutzen wir AI oder eben teilweise auch nur Machine Learning.

00:02:44: Interessant. Wenn man sich jetzt den Roboter anhört, ich komme relativ lange aus der Robotik, gehört habe ich da nichts.

00:02:51: Genau, das habe ich mir auch gefragt.

00:02:54: Also es gibt ja sehr viele unterschiedliche Roboter, vielleicht muss ich noch etwas ausholen.

00:02:59: Als wir die sparte Using Sound, das Positivenutzen von Tönen gestartet haben, haben wir eine Marktstudie gemacht

00:03:07: und mit unterschiedlichen Profilen von Industriearbeitern gesprochen.

00:03:14: Dabei gemerkt, dass sehr, sehr, sehr viele aktiv ihr Gehör in ihr Arbeit einsetzen.

00:03:21: Also zum Beispiel Schweißer oder auch Polymechaniker, also alle, die in welche Fräsmaschinen oder Schweißmaschinen einsetzen,

00:03:32: die nutzen für Qualitätskontrollensicherheit auch nur schon um Settings einzustellen, nutzen sie ihr Gehör.

00:03:39: Und wenn ein menschliches Gehör etwas hört, dann hört man es technologisch eigentlich noch viel besser,

00:03:45: weil man kann technologisch zum Beispiel auch als ein anderes Beispiel Unterschiede von Schweißpapierqualität detektieren,

00:03:53: etwas, das man mit dem Gehör selber kaum hört.

00:03:56: Aber wenn es das menschliche Gehör hört und das ist eben bei sehr, sehr vielen Jobs der Fall, dann ist es etwas,

00:04:03: das maschinell technologisch eigentlich sehr viel einfacher auch umsetzbar ist, also einfacher nicht zwangsläufig,

00:04:10: weil es sehr viele unterschiedliche Art und Töne gibt und diese Toninterpretation auch nur möglich ist

00:04:16: bei sehr ausgebildeten Mitarbeitern, somit man muss aufbauen um natürlich alle Elemente abdecken zu können.

00:04:24: Aber es ist vielleicht, wir hören nicht alles, aber Leute, die sich gewohnt sind mit in diesen Schwarten zu arbeiten,

00:04:31: die hören es tatsächlich.

00:04:33: Aber da habe ich eine Frage, Kathrin.

00:04:35: Jetzt ist ja sehen, hören und fühlen einen der vordergründigen Themen,

00:04:42: heutigen Vorteile des Menschen teilweise auch sehr subjektiv, da eine hört besser, da sieht es schlechter, etc.

00:04:49: Jetzt höre ich eine Schweißnote ab als Beispiel, als Schweißer, wie die Qualität ist.

00:04:56: Wie lernt ihr jetzt, dass das, was ihr digital hört und das, was ich als Mensch höre, identisch, anders oder zu interpretieren ist?

00:05:07: Also ich habe es noch nicht ganz verstanden, aber das würde mich wahnsinnig interessieren, wie man da die Vergleichbarkeit hinbekommt.

00:05:15: Also was wir eigentlich meistens machen in spezifischen neuen Projekten, also wenn wir uns zum Beispiel neu mit dem Schweißen auseinandersetzen würden,

00:05:24: dann starten wir mit gelableden Daten von gute Qualität, schlechte Qualität oder gewisse Beänderungen von Parametern,

00:05:33: um wirklich auch die Unterschiede zu hören und darauf aufbauen, dann eigentlich unser Algorithmen zu trainieren.

00:05:40: Also es ist nicht so, dass wir genau dasselbe abbilden müssen, wir müssen nicht genau das hören, was das menschliche Ohr hört,

00:05:49: sondern wir müssen herausfiltern, was ist relevant für den Prozess und was nicht.

00:05:54: Warum sollte ich eher hören, anstatt eine Vision-Lösung zu machen?

00:05:59: Also ich würde jetzt immer sagen, es ist oft nicht entweder oder, es gibt einfach gewisse Elemente, die man besser sieht.

00:06:07: Es ist ja auch bereits im Industrieumfeld sehr oft so, dass schon sehr viele visuelle Sachen gemacht werden.

00:06:14: Es ist einfach eben das hören, fühlen und sehen.

00:06:18: Sehen ist sehr gut bereits abgedeckt, aber beim fühlen und beim hören ist es noch nicht so abgedeckt.

00:06:24: Und es ist halt so, dass gewisse Themen wie zum Beispiel jetzt Fräsen oder Schweißen oder Boren, das sieht man nicht.

00:06:31: Aber man kann sie eben hören. Und vielleicht noch spezifischer zum hören, für mich ist hören auch fühlen.

00:06:40: Also Vibrationsinformationen sind genau gleich hören, weil das sind ja auch Schallwelten.

00:06:46: Genau, wandelt ihr dann im Prinzip das Soundfile, man sieht ja dann was in diesem Soundfile,

00:06:52: wandelt ihr das dann zu einem Bild um oder wie kann ich mir das vorstellen?

00:06:55: Nein, also wir nutzen eigentlich wie so Fingerprints mit 0 und 1, also numerische Fingerprints.

00:07:02: Allerdings zum Start und zu schauen, ob wirklich irgendwas verfügbar ist und was man hört,

00:07:07: einfach als erste Grobanalyse nutzen wir oft.

00:07:10: Die visuelle Komponente auch in der Diskussion mit den Kunden, weil das einfach verständlich ist, weil das ja unterschiedlich ist.

00:07:18: Helmut, hast du schon mal einen Roboter, Hörerinnen gesehen? Ich finde das schon ein spannender Ansatz.

00:07:23: Ich finde es super spannend. Ich weiß natürlich, dass tatsächlich Menschen mit all ihren Sinnen teilweise darauf interagieren.

00:07:31: Mir war es allerdings nicht bewusst, dass bei bestimmten Applikationen, Anwendungen, wo heute der Roboter im Einsatz ist,

00:07:39: der Bediener im Nachgang noch bestimmte Justierungen oder Interpretationen über sein Gehör macht, war man tatsächlich nicht bewusst.

00:07:47: Und da bin ich für mich das super spannend. Ich stelle mir allerdings die Herausforderung darin vor.

00:07:54: Jetzt bin ich so ein Mittelständler. Ich habe dort meine Leute, die haben die selben Herausforderungen.

00:08:01: Deswegen ist es so eine Lösung für euch vielleicht ganz gut, dass wir Generationen, Wechsel haben und Leute in den Urstand.

00:08:08: Aber wie transportiert ihr das? Einem 10, 20, 100-Mann Mittelstandsbetrieb, der seinen Fachschweißer oder Facharbeiter dort tatsächlich nur gehabt haben, was neu ist, das geht überhören.

00:08:19: Ich tue mir ja schon schwer. Wie einfach oder wie schwierig ist es denn für euch da, in den Markt hineinzukommen und diese tolle Technologie tatsächlich zu transportieren?

00:08:30: Oder muss man auch ein anderes wie Hickel?

00:08:32: Also unser Kunde ist eigentlich nicht der Mittelständler oder eigentlich fast nie ein Großunternehmen, sondern wirklich der Roboterhersteller.

00:08:44: Weil der Case ist so für den Roboterhersteller auch viel interessanter und es skaliert halt auch einfach.

00:08:51: Aber es gibt wie so verschiedene Schritte. Also das eine ist oft im Mittelstand und Welt werden die Roboter auch für unterschiedliche Sachen eingesetzt.

00:09:00: Und oft müssen sie dann immer individuell parametrisiert werden, also wie alles aufgesetzt werden.

00:09:07: Und das haben viele der Unternehmen, haben bereits viel gemacht, um da etwas mehr Automatisierung reinzubringen.

00:09:13: Aber diese Automatisierungslösungen sind bis jetzt noch nicht so erfolgreich, weil die Erfahrungen mit Robotern noch nicht so verbreitet sind und diese Parametrisierung auch sehr, wie soll ich sagen,

00:09:27: zahlenbasiert und anders aufgesetzt ist, als halt die Schweizer, die früher eine Schweißmaschine in die Hand genommen haben.

00:09:34: Also vom Handling ist es für sie sehr weit weg und daher ist es sehr kompliziert und diese Lösung verkauft sich daher auch nicht so gut.

00:09:42: Und somit ist eben dieses Setup schon eine schon sehr, sehr gut.

00:09:48: ein sehr großes Thema, wo man akustisch viel vereinfachen kann. Also wenn man zum Beispiel

00:09:51: einfach startet und jetzt wieder schweißen oder auch poren, dann kann man sehr viele

00:09:57: Informationen einfach unterziehen und langfristig. Also das ist jetzt ein Ziel, dass das halt

00:10:03: automatisch parametrisiert wird, basierend auf dem Gehören. Also das Ziel ist nicht,

00:10:09: dass wir es jetzt komplizierter machen für die Anwender, sondern dass die aktuelle Situation

00:10:15: zu kompliziert ist und sie so eigentlich automatisiert werden kann, weil wie du vorher Helmut gesagt hast,

00:10:22: immer weniger Leute wirklich spezialisierte Schweizer oder auch Rohre sind oder viele verschiedene

00:10:29: Maschinen haben und somit das Wissen oder die Spezialisierung viel kleiner wird.

00:10:35: Okay, das heißt aber, wenn ich das richtig verstehe, ihr arbeitet zum Beispiel mit einem

00:10:41: Schweizer Roboter Hersteller zusammen, der nimmt euch als add on mit. Der Schweizer Roboter Hersteller

00:10:48: ist bei einem Kunden in einer Applikation und wenn dann dieses Wissen von Nöten ist, setzt er es mit ein.

00:10:55: Das heißt, ihr müsst den Hersteller der unterschiedlichen Marken ja dann darauf sensibilisieren.

00:11:00: Ist das dann das Vorgehen? Ja, also wir haben eigentlich wie so zwei Parteien. Die eine ist

00:11:07: eigentlich wie der Roboter Hersteller und teilweise sind es auch Integratoren, die mit mehreren Roboter

00:11:14: Herstellen zusammenarbeiten, aber die eigentlich wie so eine added value proposition anbieten wollen,

00:11:21: die dann verschiedene Handhabungen vereinfachen oder eben auch während dem Prozess von der Nutzung

00:11:27: zusätzliche Informationen gibt, sei es zur Qualität oder auch zum Material, das bearbeitet wird,

00:11:33: weil das hört man auch akustisch sehr gut. Jetzt vielleicht das anderes Beispiel zum Schweisen beim Bohren.

00:11:38: Wenn man dem Bohrer aus dem Material rausnimmt, dann hört man sehr viele Informationen über das Material,

00:11:45: in das man geboot hat. Und all diese Informationen kann man einfach bewerten und zur Verfügung stellen.

00:11:52: Und das ist oft für eben Hersteller oder Integratoren sehr spannend.

00:11:58: Und kannst du verraten, mit welchem Roboter Hersteller ihr da zusammenarbeitet?

00:12:01: Leider kann ich nicht. Nein.

00:12:03: Aber kennen wir die alle?

00:12:05: Also es sind schon große, ja.

00:12:07: Ah, spannend. Spannend. Und wo hängt dann euer Tool? Ist es dann auf der Steuerung oder wie kann ich mir das vorstellen?

00:12:14: Wie integriert ihr euch in die Robotik?

00:12:16: Also zurzeit sind wir noch im Integrationsprozess. Wir starten eigentlich oft einfach wie so als Blackbox.

00:12:23: Wenn ich in allen Forschungen möglichst schnell die Informationen zu kriegen, uns nicht zu stark mit

00:12:29: Integrationen auseinanderzusetzen und dann je mehr man weiß, umso mehr integrieren wir.

00:12:35: Und das machen wir dann immer sehr falsch spezifisch zum Kunden.

00:12:39: Also möglichst viele Elemente wiederverwerbten, die sie haben und integrieren in ihr Ökosystem.

00:12:45: Aber zurzeit sind wir noch nicht voll integriert in irgendeinem Robotik und diesen spezifischen Tier.

00:12:50: Aber was ist da euer Ziel? Wann wollt ihr da sozusagen in den Start rein?

00:12:56: Also wir sind im Prozess und das Ziel ist eigentlich, möglichst mit vielen schnell vorwärts zu kommen und dann schon auch...

00:13:07: Also ich kann... ist noch schwierig zu sagen, aber ich würde sagen so in einem Jahr sicher bei zweien voll integriert wäre auf jeden Fall das Ziel.

00:13:14: Wow, also Helmut, da hat uns noch keiner was aus der Robotik von erzählt, dass er daran geht.

00:13:18: Nee, also es gibt ja nicht so viele Schweiß-Experten, es gibt ja nicht so viele Schweiß-Experten, sagen wir mal so.

00:13:26: Das ist so, es gibt viele Schweiß-Unternehmen.

00:13:29: Ja, das schon, aber es gibt nicht...

00:13:31: Ja, aber es gibt nicht so viele Schweiß-Robotik-Experten, würde ich mal sagen, oder Helmut?

00:13:37: Genau, also aus der Robotik gibt es ein paar Spezialitäten oder Spezialisten, die mit dem Schweiß-Karosserie und so weiter groß geworden sind.

00:13:46: Aber es könnte ja auch ein anderer Fall sein.

00:13:49: Also wo heute die Robotik, die kollaborative Robotik am meisten skaliert, sind ja Beispiel Lorch, Kuhwelter, Trumpf, Reldigend, Benner, und so weiter.

00:14:00: Das heißt nicht der Roboter-Hersteller, weil der Tool-Hersteller der Schweiß-Roboter hat ja dieselbe Problematik, der Anwender bricht ihm weg.

00:14:10: Das heißt arbeitet ihr auf der anderen Seite auch mit den Schweiß-Anbietern zusammen?

00:14:17: Die könnten ja vielleicht noch besser skalieren wie der Roboter-Hersteller.

00:14:20: Also bis jetzt haben wir einfach die Erfahrung gemacht, dass wir oft mit einem Anwender gestartet sind und dann aber eigentlich doch wieder zum Hersteller.

00:14:31: Also das Projekt startete dann eigentlich trotzdem wieder mit dem Hersteller.

00:14:36: Es gab immer ein Lied, aber nicht...

00:14:39: Also der Lied wurde wie von Kundenseite validiert sozusagen, aber der Kunde dann eigentlich war der Hersteller.

00:14:45: Und wie stellt ihr denn euer Geschäftsmodell vor? Ist es dann so ein Lizenzgeschäft oder was wünscht ihr euch am Ende?

00:14:52: Langfristig im Lizenzgeschäft. Aktuell sind wir noch nicht im Lizenzgeschäft.

00:14:56: Aber das ist das Ziel damit, oder?

00:14:58: Ja.

00:14:59: Und wie seid ihr zu diesem Geräusch-Akkustik-Thema bei Rocket Science gekommen?

00:15:05: Ich finde ja den Namen eurer Firma schon cool.

00:15:07: Wie seid ihr zu diesem Thema gekommen?

00:15:11: Also unser Unternehmen hat sehr viele Jahre im Aktiv-Noise-Control gestartet und wir haben unter anderem für eine Verbrennungsanlage ein Aktiv-Noise-Control-System gebaut.

00:15:23: Und hierbei es gaben Brummen und wir mussten identifizieren wo das herkommt und kurzfristig eine Lösung bremten.

00:15:30: Und um das Problem zu identifizieren, haben wir halt sehr viele Sensoren, Vibration und Mikrofone platziert gehabt

00:15:38: und eigentlich super viele interessante Informationen gehört, die sehr relevant sind für den ganzen Prozess.

00:15:46: Also wie viel Asche runterfällt eigentlich das Projekt, das wir ja schon mal im anderen Podcast diskutieren?

00:15:52: Genau, das haben wir im Industrial AI Podcast schon diskutiert.

00:15:54: Genau.

00:15:55: Genau. Also ganz, ganz viele Informationen und da dachten wir eigentlich plötzlich, hey, wir könnten ja eigentlich diese Art von Informationen auch verwerten

00:16:04: und darauf aufbauen, auch wie ein Geschäftsbereich aufbauen.

00:16:09: Und haben danach eben mit ganz vielen Kunden gesprochen und eben auch mit unterschiedlichen Rollen

00:16:14: und hierbei unter anderem eben mit Schweizer und Bocah und Menschen, die an verschiedenen Maschinarbeiten gesprochen

00:16:21: und dabei gesehen, dass es eigentlich ein baues System ist, das aktuell nicht so besetzt ist.

00:16:27: Kommt ihr dann ursprünglich von der ETH in Zürich oder kommt der Ursprung dann des Unternehmens her?

00:16:35: Also viele unserer Mitarbeiter sind von der ETH, aber wir sind nicht an der ETH entstanden.

00:16:44: Aber du merkst, Helmut, in der Robotik, also nicht in der klassischen Robotik, aber du merkst in Zürich,

00:16:50: da hast du ja die ganzen Drohnenleute auch, Skaramuzzi und Davideh, der da ganz viel macht,

00:16:56: da geht schon richtig was, tolle Ideen.

00:16:59: Absolut, also in und um Zürich, es gibt ja auch dieses gräter Zürich-Area mit der ETH im Mittelpunkt,

00:17:06: viele beinige Roboter tun sich auf, also das ist ein superinteressantes Laster, das sich dort die letzten Jahre entwickelt hat, sehr dynamisch.

00:17:14: Wann können wir mal was sehen? Katry, können wir was hören?

00:17:17: Wann kann man wirklich mal was ausprobieren?

00:17:19: Hast du da so ein bisschen, vielleicht ladet uns mal ein, wenn auch der Robotik herstellt, ja, sagt oder so?

00:17:25: Also ich glaube, das ist genau der kritische Punkt, ich glaube, sobald wir jemanden überzeugen können,

00:17:30: dass das Endier etwas gelockert wird, dann sehr gerne, also dann können wir sehr gerne was zeigen,

00:17:37: ich kann mich gerne auf dem laufenden halten und vielleicht auch noch schnell wegen eben den Vierbeinern und den Drohnen.

00:17:43: Auch da ist eigentlich das Ohr sehr spannend, es ist einfach nicht so das kurzfristige, sondern eher das mittelfristige,

00:17:51: weil man halt durch das Gehör auch viel mehr Umgebungsinformation aufnehmen kann und die Off, zum Beispiel die Kamerasteilung machen kann

00:18:01: oder zum Beispiel die spezifische Events wie Schüsse oder Schreie oder was auch immer der Einsatz ist,

00:18:09: halt sehr spezialisiert, lokalisieren und auch klassifizieren.

00:18:13: Na klar, bei Surveillance und so, klar, bei der Überwachung, genau, stimmt, ja, wenn Glas kaputtgeschlagen wird oder sowas, ja.

00:18:20: Genau. Super spannend. Jetzt haben wir kurz vor Weihnachten, vielleicht hast du ja eine Wunschschliste, das ist mir sicherheitlich eine Wunschschliste,

00:18:28: weil es hat nicht um deine persönliche, wir haben ja sehr, sehr viele Zuhörer.

00:18:32: Was würdest du oder ihr euch denn wünschen oder was würdet ihr brauchen, um euch weiterzubringen?

00:18:40: Zusätzliche Kunden, die gerne mit uns zusammenarbeiten möchten.

00:18:44: Okay, also der Aufruf geht an die ganzen Robotiker. Ja, Michael Klos von Jaskawa, kannst du mal vorbeischauen, würde ich mal sagen.

00:18:51: Ja, sehr schön. Katrin, vielen herzlichen Dank für deine Erläuterung. Ich finde das ein super spannendes Thema.

00:18:58: Wir behalten das auf jeden Fall im Auge und wir würden uns natürlich super freuen, wenn ihr eine lockere NDA habt,

00:19:05: dass wir dann mal uns was anhören dürfen bei euch.

00:19:08: Sehr gerne.

00:19:10: Vielen herzlichen Dank und schönen Grüße nach Zürich.

00:19:12: Danke euch und auch schöne Weihnachtszeit.

00:19:15: Danke, tschüss.

00:19:16: Tschüss.

00:19:17: Robotik in der Industrie. Der Podcast mit Helmut Schmidt und Robert Weber.

00:19:27: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.