Robotik: Wenn Standard-Lösungen nicht mehr ausreichen

Transkript anzeigen

00:00:00: Hey, neue Sound, neue Dehn, überlassen heute Keba die Steuerung.

00:00:08: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von Robotik in der Industrie, auch

00:00:16: bei dieser Episode übernimmt Keba Industrial Automation das Steuer.

00:00:20: Wir haben in den vorigen Episoden über Robotik Trends, Plattformen und Ökosysteme gesprochen.

00:00:25: Heute unterhalte ich mich mit Michael Gasternauer, Product Manager Robotics-Bergeber, über Herausforderungen

00:00:32: und Painpoints von Roboterherstellen und Maschinenbauern und die Rolle die Keba dabei spielt.

00:00:37: Und das machen wir an Hans konkrete Beispiele oder auf Neudeutsch Use Cases.

00:00:42: Näh anschauen werden wir uns Kognibotics aus Schweden und Sackme aus Italien.

00:00:47: Mein Name ist Philipp Miemanns und bin Bergeber in Industrie Automation zuständig für Kommunikation und Marketing.

00:00:52: Michael, danke, dass du dir die Zeit genommen hast und herzlich willkommen im vorweihnachtlich

00:00:58: dekorierten Keba Studio.

00:00:59: Danke Philipp, es freut mich wieder mal Teil des Podcasts zu sein.

00:01:04: Unser Wichtel begleitet uns heute durch die Reise durch die Keba Robotik.

00:01:10: Michael, wir machen das in der Regel eher wenig, aber reden wir zuerst kurz über das eigene Unternehmen.

00:01:15: Keba und Robotik, wie würdest du die Positionierung von Keba in der Robotik-Branche beschreiben?

00:01:21: Denn wir bedienen in der Robotik ja zwei unterschiedliche Kundensegmenten.

00:01:24: Wir sind ein bisschen ungewöhnlich in der Robotik.

00:01:28: Wenn man üblicherweise von Robotik spricht, dann geht man von Automatisierung einzelner Aufgaben in der Produktion.

00:01:36: Das ist das Schwergewicht.

00:01:38: Wir fokussieren uns aber auf zwei besondere Anwendungsfälle oder Kundensegmenten.

00:01:43: Das eine ist vielleicht noch recht klar und einfach, das ist immer lieferant für Hersteller von Industrierobotern und zwar für den Automatisierungsteil.

00:01:54: Also alles, was die Steuerungstechnik sowohl in Hardware als auch in Software betrifft, kann man bei Keba kaufen.

00:02:02: Und wir haben da einen sehr skalierbaren und modular aufgebauten Baukasten.

00:02:06: Unsere Kunden in diesem Kundensegment kaufen auch sehr unterschiedlich viel von sehr kleinem Lieferunfang von unserer Seite.

00:02:16: Das Einfachste ist zum Beispiel das Handbedingerät, wo wir eine Reihe von namhaften Herstellern bedienen,

00:02:22: bis zu fast kompletten Automatisierungssystemen, die Handbedingerät, Robotersteuern, Sicherheitstechnik, Handtribstechnik, Bediensoftware usw. umfassen.

00:02:35: Da kann man bei uns große Spektrum kaufen.

00:02:37: Das heißt, da liegt der Schwerpunkt auf Roboterherstellen?

00:02:40: Genau, wir bedienen da Roboterhersteller, die mit den großen mithalten möchten, die aber nicht die Stückzahlen haben, um selber diesen ganzen Technologiesteck selbst pflegen und in Stand halten zu können.

00:02:53: Und die können sich dann bei den Keba-Technologien bedienen und dort, wo sie sich nicht differenzieren möchten, einfach auf unsere Technologie auf sehr bewährte und ausgereifte Technologie zurückgreifen,

00:03:04: die am Stand der Technik gehalten wird und die auch langfristig verfügbar ist.

00:03:09: Also dieses ganze Thema Lifecycle, die Erwartungen hier, sind über den Kebabaukasten gut abgedeckt.

00:03:16: Und die zweite Zielgruppe sind Maschinenbau, und wie würdest du die beschreiben?

00:03:20: Das sind ungewöhnliche Robotiker, würde ich sagen.

00:03:24: Das sind Kunden, die den Roboter als integrierte Komponente in einer Gesamtlösung verwenden möchten.

00:03:32: Das heißt, dort soll eigentlich der Roboter eher in den Hintergrund treten, soll Teil einer Gesamtlösung sein.

00:03:39: Aber das sind Unternehmen, die verkaufen keine Roboter an sich, sondern die verkaufen Lösungen zur Produktion oder in der Logistik.

00:03:49: Und da ist die Robotik eine wesentliche Komponente.

00:03:53: Und da gibt es natürlich auch wieder viele Maschinenbauer, die mit Robotik in Berührung kommen.

00:03:58: Wir fokussieren uns besonders auf die, bei denen der Roboter den Unterschied macht.

00:04:04: Also was anderes ist, wie ein Zubehör, das man einfach zu einem differenzierten oder besonderen Produkt dazustellt und sagt,

00:04:12: naja, so wie in der Zubehörliste haben wir auch Roboter und können das da irgendwie ergänzen.

00:04:17: Also nicht nur Peripherie, sondern weiteres Mehrrad.

00:04:19: Nicht nur Peripherie, sondern wir differenzieren das bei uns, so ist das Thema Robotik erfolgsentscheidend für unsere Kunden.

00:04:29: Kann der, wenn die Robotik auf irgendeine Art anders oder besser funktioniert, damit am Markt punkten, kann er sich damit differenzieren.

00:04:39: Wenn das der Fall ist, dann sind wir die richtigen Partner.

00:04:42: Jetzt haben wir in einer folgen Ausgabe dieses Podcasts schon über die Strategie der Kever-Industrial Automation gesprochen.

00:04:48: Wir haben über zwei Kuhnensegmenten, zwei Kuhnengruppen im Bereich Robotik geredet.

00:04:52: Was würdest du dem jetzt noch hinzufügen, um die Robotik-Strategie insgesamt kurz zu erklären?

00:04:57: Insgesamt bauen wir einfach auf der Kever-Gesamt-Strategie auf.

00:05:02: Ich sehe das so als Pyramide. Die Kever hat ja verschiedene Geschäftsfelder.

00:05:06: Auch der Geschäftsbereich Handover, wie wir das nennen, das sind Übergabelösungen zwischen der digitalen und der realen Welt,

00:05:14: wie eine Packstation, wie Geldausgabeautomaten oder auch wie die Energy Automation,

00:05:21: also das Laden von E-Autos oder auch Steuernslösungen für Heizungen,

00:05:28: die basieren auf eigene Elektronik, die für die spezifischen Anforderungen optimiert ist,

00:05:36: die langfristig verfügbar ist, die robust ist, die zuverlässig ist.

00:05:41: Und diese Technologien nehmen wir über alle Geschäftsbereiche der Kever.

00:05:45: Da kommt aber auch inzwischen immer mehr Software dazu.

00:05:48: Das Thema gemeinsames Betriebssystem, Linux-Kompetenz, ist in allen Geschäftsfeldern von hoher Bedeutung.

00:05:56: Das Thema Security ist über alle Geschäftsfelder relevant.

00:06:01: Das Thema künstliche Intelligenz und deren Einsatz ist auch über alle Geschäftsfelder relevant.

00:06:06: Das ist sozusagen die erste Stufe der Pyramide.

00:06:08: Darauf die Industrieautomation, wo man einfach das, was man an Automatisierungstechnologie voraussetzt,

00:06:16: von industrieller Kommunikation, von Ios, von Servo-Antriebstechnik,

00:06:21: breit über unterschiedliche Anwendungsfelder einsetzt.

00:06:26: Und das ist sozusagen die zweite Stufe.

00:06:28: Und auf diese beiden Stufen bauen wir dann die Robotik auf.

00:06:32: Das heißt, wir schöpfen da aus einem sehr großen Technologipool

00:06:36: und das macht uns im Vergleich zu dem, dass unsere Kunden das von Null auf selber machen,

00:06:42: einfach stark und effizient, weil wir eben die Tätigkeiten, die wir machen,

00:06:47: nicht allein für die Robotik machen, sondern einen großen Teil auf dieser Technologieplattform nutzen.

00:06:53: Das ist jetzt die strategische Ebene, die du beschrieben hast.

00:06:56: Wenn wir uns anschauen würden, was Kever im Bereich Robotik tatsächlich besser kann als andere Unternehmen,

00:07:03: was würdest du da nennen?

00:07:05: Wir haben einen Hybrid, würde ich sagen.

00:07:08: Auf der einen Seite, wenn man uns vergleicht mit den klassischen SPS-basierten Robotiksystemen,

00:07:15: die bringen eine gewisse Flexibilität mit, da kann der Anwender, also unser Kunde,

00:07:21: direkt sehr viel Eingriff leisten, ist aber typisch im Funktionsumfang sehr beschränkt

00:07:27: und hat auch sehr viel selber zu leisten.

00:07:30: Also er muss sich mit den kleinsten Details herumplagen.

00:07:34: Auf der einen Seite diese Offenheit und die Gestaltungsfähigkeit, die sehr gut ist,

00:07:38: auch die hervorragende Integrierbarkeit mit anderen Maschinenelementen oder Teilen einer Lösung.

00:07:44: Das ist sehr positiv, aber man muss sehr viel selber machen.

00:07:47: Auf der anderen Seite das fertige Standardindustrieroboter, der hervorragende Bahnplanung hat,

00:07:54: der ein rundes Produkt ist, der aber Richtung Offenheit sehr beschränkt ist.

00:08:01: Also wenn man eigene Technologie dort einbringen möchte, haben wir dort die Schwierigkeiten.

00:08:06: Also man hat jetzt zwei gegensätzliche Lösungen.

00:08:09: Auf der einen Seite Offen, aber nicht ganz vollständig und sehr viel Detailarbeit.

00:08:14: Auf der anderen Seite sehr komplett, sehr leistungsfähig, aber wenig Offen.

00:08:18: Und wir bedienen das Feld dazwischen.

00:08:21: Also wir haben eine sehr vollständige Robotersteuerung, die aber in der Offenheit sehr nah an der SPS-Lösung ist.

00:08:31: Also unsere Kunden können sehr, sehr viel eingreifen, sehr tief eingreifen

00:08:35: und sehr viel gestalten, um ihre Technologie da optimal zu integrieren.

00:08:39: dieselbe Frage aber anders formuliert, was bieten wir nicht an im Bereich Robotik?

00:08:43: Was decken wir nicht, ob was überlassen wir auch nicht?

00:08:46: Wie ganz am Anfang erwähnt, diese klassischen, Schlüsselfertigen Lösungen,

00:08:51: die einfach sehr schnell eine breite Anzahl an Aufgaben abdecken

00:08:56: oder spezifische fertige Technologiepakete, das ist nicht unser Geschäft.

00:09:01: Meistens auch noch Standardaufgaben.

00:09:03: Genau, das sind oft Standardaufgaben.

00:09:05: Oder wenn es heißt, hat die Keeber ein Schweißpaket, dann haben wir keins,

00:09:09: weil wir genau wissen, wir kennen uns beim Schweißen nicht aus.

00:09:13: Das ist die Aufgabe unserer Kunden und die können das viel besser in der jeweiligen Technologie,

00:09:19: sei es Schweißen, sei es Lackieren, sei es Verpacken, sei es was immer die Kunden mit unseren Roboter-Systemen dann anstellen.

00:09:27: Wir besprechen heute zwei Use Cases in der Robotikindustrie

00:09:31: und gehen auf die jeweiligen Herausforderungen, Lösungsansätze ein.

00:09:35: Das erste Unternehmen ist das 2013, ein Spinnoff von Robot Lab in Lund, gegründete Cognibotics.

00:09:42: Sie setzen sich für eine radikale Verbesserung der Produktivität und Nachhaltigkeit ein,

00:09:46: indem sie auf kognitiver Robotik fokussieren.

00:09:49: In welchem Markt, Michael, ist Cognibotics unterwegs

00:09:53: und wie hat sich das Unternehmen am Markt positioniert?

00:09:56: Cognibotics ist eigentlich als Ingenieurbüro entstanden,

00:10:00: hat sehr Technologie getrieben, sehr tiefes Robotik-No-Hau

00:10:05: und die haben unterschiedliche Nischen entdeckt in der Robotik,

00:10:10: wo das, was am Markt standardmäßig zur Verfügung steht, einfach ungenügend ist

00:10:15: oder die Bedürfnisse der Endkunden oder der Anwendung nicht entsprechend abdeckt.

00:10:21: Ein Beispiel ist dieser HKM-Roboter, eine Hybridekinematik, also eine Mischung aus Parallelkinematik und Serellenerkinematik

00:10:30: und dort hat Cognibotics entdeckt, das ist das Bereich der Intral-Orchistik.

00:10:36: Also das Item Picks, ein hervorragendes Anwendungsfeld ist.

00:10:41: Beim Item Picking in der Intral-Logistik geht es darum,

00:10:45: eine große Vielzahl unterschiedlicher Artikel sehr schnell in einem Umkreis,

00:10:51: das typischerweise von einem Menschen bedienbar ist, sehr flexibel und zuverlässig zu picken

00:10:57: und damit Kundenaufträge in der Logistik zu erfüllen.

00:11:02: Wenn man das Standardroboter einsetzt, um den Arbeitsbereich abdecken zu können,

00:11:07: dann werden die sehr groß, sehr schwer, sehr aufwendig und damit auch langsam.

00:11:12: Wenn man auf sehr schnelle Roboter setzt, dann haben die einen zu kleinen Arbeitsbereich.

00:11:17: Und da bietet dieser HKM-Roboter, der ist eine neue Art von Roboter,

00:11:24: neuer Kinematiktype, genau diese Balance zwischen sehr großem Arbeitsbereich kombiniert mit hoher Geschwindigkeit

00:11:32: und kann dadurch einfach dieses Anwendungsfeld abdecken, so wie es eigentlich alle Roboter, die am Markt sind, nicht können.

00:11:41: Großer Arbeitsbereich, hoher Geschwindigkeit, welche Kunden und in welche Kundensegmenten unterstützt Cognibotics dann?

00:11:48: Cognibotics sieht es als aktuell, fokussiert sich das sehr stark auf ein Kundensegment

00:11:54: und das sind Distributionszentren in der Interlogistik.

00:11:58: Das heißt, das sind hässliche Kisten in der Landschaft, in denen 10.000, 100.000 Millionen von Artikeln gelagert werden

00:12:07: und von denen das, was wir bestellen im E-Commerce oder das, was wir im Supermarkt finden, ausgeliefert wird.

00:12:14: Das ist ein wachsendes Feld, der ganze E-Commerce wird immer größer und nimmt mehr Anteil am Handel ein

00:12:22: und damit werden die Orders immer kleiner, also diese einzelnen Aufträge, die so ein Logistikzentrum erfüllen muss, werden immer kleiner.

00:12:31: Das heißt immer weniger Stück, aber immer heterogener, jede Auftrag ist anders.

00:12:36: Aber auch mehr Pakete.

00:12:38: Und ganz viele Aufträge, also viele einzelne kleine Aufträge, damit ist das, was früher über Paletten passiert ist, einfach im Briefkurveer gewandert.

00:12:49: Und damit ist diese Anforderung an das interne Matching zwischen, was habe ich im Lager und welche Aufträge kriege ich,

00:12:57: einfach dieser Umsetzungsprozess viel intensiver.

00:13:02: Und das ist einer, wo bis jetzt weitgehend menschliche Arbeit verwendet wird.

00:13:08: Menschen sind einfach unendlich flexibel, die Artikel in solchen Lagerdistributionszentren, die wechseln mit einer Rate von täglich hunderten neuen Artikeln.

00:13:20: Das heißt, wenn man das alles einer Maschine auf konventionelle Art beibringen müsste

00:13:25: und die muss dann auch noch alle diese einzelnen Artikeln, die sehr unterschiedlich in der Natur sind, händeln,

00:13:31: dann ist das eine herausfordernde Aufgabe.

00:13:34: Gibt es eine Einschränkung, welche Artikel gehandelt werden können, in Richtung Temperatur oder in Richtung Größe oder Flüssigkeiten?

00:13:42: Das ist die automatisierte Lösungen werden da sehr oft für nach der guten alten 80/20-Regel, für 80% der Aufträge verwendet.

00:13:52: Und dann gibt es eben 20% die ganz merkwürdig sind und die bleiben dann im Handbetrieb sehr oft.

00:13:59: Jetzt hat der Kognibotics irgendwann mit Bindpoints zu kämpfen.

00:14:03: Also wo sind Sie damals angestanden, was hat das Unternehmen nicht geschafft, um weiterzuwachsen oder weiterzukommen?

00:14:10: Oder anders gefragt, nach welcher Lösung hat Kognibotics ein Markt gesucht?

00:14:14: Kognibotics hat jetzt diesen einzigartigen Roboter entwickelt.

00:14:18: Diese Kinematik ist außergewöhnlich und hat aber ein Automatisierungssystem gebracht,

00:14:25: das mit diesem Roboter genauso gut umgeht wie ein Standardindustrieroboter von einer Standardindustrierobotersteuerung betrieben wird.

00:14:33: Und da sind wir in Spiel gekommen, das ist eine gute Kernkompetenz von uns,

00:14:39: dass wir mit speziellen Kinematiken sehr gut umgehen können.

00:14:43: Kognibotics ist da auf uns zugekommen, könnt ihr diesen Roboter betreiben

00:14:47: und zu dem Zeitpunkt haben wir uns auch die Frage gestellt,

00:14:51: können wir diesen Prozess der Integration neuer Kinematiken flexibler gestalten.

00:14:56: Und da sind zwei Dinge sehr gut aufeinander gestoßen.

00:15:01: Wir haben diese Möglichkeit geschaffen, dass auch unsere Kunden

00:15:05: diese spezielle Mathematik, die für eine Robotertype relevant ist, selbst integrieren können.

00:15:13: Aber Kognibotics braucht trotzdem die gesamte Infrastruktur, die ein Industrieroboter braucht,

00:15:19: von zuverlässiger Antriebstechnik, von Sicherheitstechnik, von einer Steuerung, von einer Anbindung an Feldbusse.

00:15:27: Über den gesamten Lebenszyklus ein Lagerhaus, ein Distributionszentrum, lebt 20 Jahre

00:15:34: und über diese Zeit können wir unsere Steuerungen betreiben

00:15:38: und haben wir Lifecycle-Prozesse, um den Roboter auch so lang in Betrieb zu halten.

00:15:44: Wenn wir das jetzt allgemein beschreiben würden, Michael, an welchem Punkt

00:15:48: oder welche Komplexität müssen Unternehmen erreicht haben, damit es an Kieber denkt oder denken müsste?

00:15:55: An dem Punkt, wo man die Funktionalität einer Standardrobotersteuerung mit der Zufällessigkeit,

00:16:02: mit der Ausgereiftheit, mit den klassischen Technologien, Safety, IOS, Kommunikation, Antriebstechnik,

00:16:11: wo man das alles benötigt, aber außergewöhnliche Aufgaben hat.

00:16:15: Wie sah dann der Lösungsansatz von Kieber aus? Also was haben wir damals vorgeschlagen?

00:16:20: Wie würdest du diesen Pain Relief beschreiben?

00:16:23: Wir haben ein Steuerungssystem, das auf unserer Automatisierungsplattform Chemro X basiert.

00:16:30: Dort gibt es so einen Technologiebaustein, der heißt Chemotion

00:16:34: und damit kann man Roboter hervorragend steuern.

00:16:37: Wir haben jetzt gemeinsam mit Cognipotics dieses Standardsysteme in Betrieb genommen

00:16:43: und dann klar identifiziert, was an spezifischer Technologie seitens Cognipotics da noch fehlt

00:16:50: und Möglichkeiten gezeigt, wie Cognipotics das integrieren und ergänzen kann.

00:16:55: Auf diese Weise hat man mit sehr kurzem Time to Market geschafft,

00:17:00: dass die Roboter von Cognipotics sehr zuverlässig in Betrieb sind,

00:17:05: die Endkunden, die Betreiber des HKM sind sehr positiv überrascht.

00:17:11: Wenn die erwarten, wenn da ein neuer Roboter kommt,

00:17:14: dann hat das jede Menge Kinderkrankheiten und ist nicht zuverlässig

00:17:18: und die Kunden sind hoch zufrieden mit der Zuverlässigkeit, die das Gesamtsystem zustande bringt.

00:17:26: Letzte Frage zu Cognipotics, um das Geschäftsmodell besser zu verstehen.

00:17:29: Wozu ist das Unternehmen jetzt in der Lage, was vorher nicht möglich war?

00:17:34: Z.B. welches Marktpotenzial, welches zusätzlich Marktpotenzial hat sich dadurch ergeben?

00:17:39: Die HKM-Kinematik, ohne Steuerung zu vertreiben, ist fast unmöglich.

00:17:45: Die Betreiber im Lagerhaus wollen einfach eine Gesamtlösung, die wollen diese Feindselungslösung,

00:17:53: diese Picklösung komplett von einem Lieferanten bekommen.

00:17:57: Cognipotix hat auch mit einem sehr kleinen Team die Möglichkeit gehabt, hier eine Gesamtlösung anzubieten.

00:18:04: Weil man einfach auf diesem Technologie-Baugasten der Kegber da sehr schnell und sehr vollständig

00:18:12: direkt in die Lösung und in die Applikation gehen kann, ohne sich mit den kleinen Details herumplagen zu müssen.

00:18:19: Trotzdem mit der Freiheit, eigene Technologie ganz spezifisch unterzukriegen und sicherzustellen,

00:18:26: dass der Nutzen des HKM vollständig erhalten bleibt.

00:18:31: Es macht einen Schwenk mit der Kamera Richtung Südeuropa, um uns ein Newscase von "Suck Me Packaging" in Chocolat näher anzusehen.

00:18:38: Das Unternehmen hat sich auf Technologien und allem die Verpackung von Süßwaren und Schokolade spezialisiert.

00:18:48: "Suck Me" setzt Roboter ein, die breit verfügbar sind und macht dafür Spezielles im eigenen System.

00:18:53: Jetzt die gleiche Startfrage wie bei Cognipotix, wie positioniert sich "Suck Me Packaging" und Chocolat am Markt?

00:18:59: Welche sind in der Positionierung und dem Marktzugang die Unterschiede vielleicht zu Cognipotix?

00:19:05: "Suck Me" hat keinen Fokus auf den Roboter selber, sondern die bieten einfach Gesamtlösungen an,

00:19:13: um kleine Produkte typischerweise aus dem Lebensmittelbereich sehr effizient und flexibel zu verpacken.

00:19:21: Da geht es vom Einrollen in Alufolie bis zum Verpacken in die Geschenkspackung und mit dem klaren Fokus auf das Thema Lebensmittel.

00:19:33: Dieser Markt bewegt sich auch, wie fast alle merken, Richtung Individualisierung.

00:19:40: Das heißt, wo man früher eine Standardverpackung eines Artikels über 10 Jahre gleichgelassen hat

00:19:47: und immer die gleichen Schnitten oder Schokoecken Ecken verkauft hat,

00:19:53: ergibt sich jetzt über den Jahreszyklus regional eine hohe Variante an unterschiedlichen Verpackungsvarianten.

00:20:02: Da geht der Trend einfach dahin, dass man auch in der Abwicklung, in der Herstellung

00:20:08: die Effizienz und die niedrigen Stückkosten und die Zuverlässigkeit der optimierten Lösung behalten möchte,

00:20:16: aber das kombinieren möchte mit der Flexibilität, die erforderlich sind, um diese Variante am Markt darstellen zu können.

00:20:24: Und da sind Roboter einfach das Mittel der Wahl.

00:20:27: Die sind frei programmierbar, man ersetzt spezifische Mechanik oder Hardware einfach durch das richtige Softwareprogramm, das richtige Rezept

00:20:37: und damit ist ähnliche Leistungsfähigkeit bei viel höherer Flexibilität machbar.

00:20:44: Aber auch Sagmi ist irgendwann auf ihrer Reise angestanden, hat gewisse Hürden entdeckt, wo sie eine Lösung gesucht haben.

00:20:51: Wofür haben sie dann genau eine Lösung gebraucht oder was waren die Beinpoints, wo Sagmi angestanden ist?

00:20:58: Sagmi hat auch Vorgeber schon Roboter eingesetzt, hat aber diesen SPS-basierten Lösungsansatz damals verfolgt

00:21:05: und war da in einem Korsett, das durch die Struktur dieses Lösungsansatzes gegeben war,

00:21:12: so dass man nicht die volle Flexibilität, die Robotik bieten könnte, ausgenutzen hat können.

00:21:19: Kannst du dabei Spiele nennen, wie die Flexibilität dann eingeschränkt war?

00:21:22: Genau. Typischerweise steckt sehr viel Optimierungsmöglichkeit in der Anordnung im Materialfluss.

00:21:30: Wie fließt die Ware durch meine Roboteranlage?

00:21:36: Wie viele Roboter brauche ich? Wie ordne ich die an? Wie arbeiten die vielleicht auch zusammen?

00:21:41: Was sind auch meine Fallbackstrategien, wenn ein Roboter in der Wartung ist oder solche Fälle auftreten?

00:21:47: Und da hat man mit diesen SPS-basierten Möglichkeiten,

00:21:52: ist man sehr oft angestanden an dem Thema, dass man sich sehr um Details kümmern muss.

00:21:58: Also man muss dem Roboter bis aufs kleinste Detail immer genau sagen, was jetzt zu tun ist

00:22:06: und wenn man das in der Flexibilität sicherstellen muss

00:22:11: und dann noch an höchste Durchsätze und höchste Leistungen bringen möchte,

00:22:17: dann wird das ein sehr komplexes Unterfangen.

00:22:20: Und mit dem Kebersystem was sagt man einfach,

00:22:23: möglich einen Abstraktionslevel höher zu gehen.

00:22:26: Das heißt, man hat sich eigentlich gelöst davon,

00:22:29: sich mit dem Verhalten einzelner Achsen, einzelner Motoren oder einzelner Gelenken auseinanderzusetzen,

00:22:36: weil das die Kebarobotik zuverlässig und sicher gewährleistet.

00:22:42: Guck mal zum nächsten Thema, wie genau sah dann die Lösung aus?

00:22:45: Oder was haben wir geeignet oder vorgeschlagen, damit die Flexibilität wieder gegeben ist?

00:22:50: Wir haben einfach von diesem SPS-basierten Lösungsansatz in unseren, ich würde den Hybridansatz geschwenkt

00:22:59: und vorgeschlagen den einzusetzen.

00:23:01: Dieser Hybridansatz kombiniert auf der einen Seite diese Abstraktion.

00:23:06: Das heißt, man muss sich nicht mehr über jede einzelne Schraube, jede einzelne Takt, jede einzelne Bewegung Gedanken machen.

00:23:16: Das Basissystem, das Robotiksystem übernimmt da sehr viel.

00:23:21: Man hat aber trotzdem noch volle Flexibilität in der Koordination,

00:23:26: im Zusammenspiel zwischen jedem einzelnen Produkt und der Bewegung der einzelnen Roboter

00:23:33: und konnte so einfach sehr viel an Potenzial lokalieren und auch die Prozesse veräumt.

00:23:40: Und dort liegt auch noch ein wesentlicher Schlüssel.

00:23:42: Wodurch punktet sagt mir jetzt das Unternehmen bei Ihren Endkunden,

00:23:46: nachdem Sie die Lösung von Kebar eingesetzt haben, was vorher nicht möglich war

00:23:50: oder welches Potenzial ist dadurch für SAC mehr entstanden?

00:23:54: Also fast das größte Potenzial, das wir jetzt so sehen und was wir jetzt wiedergespiegelt bekommen,

00:24:00: ist die Flexibilität in der Planungsphase.

00:24:04: Das heißt, SAC mir ist jetzt in der Lage zu einem Zeitpunkt, wo gar nichts der Mechanik steht,

00:24:11: sehr präzise Aussagen zu machen über Durchsatz, über Lösungskonzepte,

00:24:16: kann verschiedene Ansätze sehr effizient vergleichen, kann einzelne Ansätze sehr gut optimieren

00:24:23: und kann auch im Vorfeld ganz präzise Planen und Anlagen auslegen.

00:24:30: Früher hat man einfach gesagt, man baut so wie beim letzten Mal,

00:24:35: weil man hat erst am ganz am Schluss gesehen, was wirklich rauskommt.

00:24:39: Mit der Kebar Robotik besteht die Möglichkeit zu einem sehr frühen Zeitpunkt,

00:24:44: sehr präzise Aussagen über das Verhalten zu machen.

00:24:47: Und mir hat die Entwickler so geschildert, dass der Vertrieb bei SAC mir total verwirrt ist,

00:24:54: in welcher kurze Zeit, welche präzise Aussagen jetzt möglich sind, wenn Projektanfragen kommen.

00:25:00: Also in zwei, drei Tagen kann man da Visibilities darstellen, kann Lösungswege vergleichen,

00:25:08: kann auch schon erste Optimierungen durchführen und sehr individuell auf die einzelnen Anforderungen eingehen,

00:25:13: weil man sich auf diesem Modularplattform, auf diesen Baukasten abstützt und damit sehr effizient ist.

00:25:20: Kurzer Perspektivenwechsel, was bedeutet das für die Endkunden von SAC?

00:25:24: Die Endkunden kriegen dann einfach wirklich eine optimale Lösung, die trotzdem einfach zu bedienen ist

00:25:31: und die aber die Anforderungen, die der Endkunde hat, sehr präzise erfüllen.

00:25:36: Die Endkunden schauen sehr stark auf das Thema Footprint, das heißt, wie groß ist eine Lösung,

00:25:42: das geht sehr oft ins Retrofit, wo auch in bestehende Hallen, bestehende Rahmenbedingungen

00:25:49: Anlagen integriert werden müssen, die aber trotzdem so gut wie möglich funktionieren müssen.

00:25:54: Und da gibt es mit diesem Werkzeugkasten und diesen Möglichkeiten, die SAC mir da anbietet,

00:26:01: wirklich die Tools, die notwendig sind, dass man präzise und genau und zuverlässig arbeiten kann.

00:26:08: Also sehr hoher Planungssicherheit durch Simulation?

00:26:11: Auf der einen Seite Planungssicherheit, auf der anderen Seite auch Flexibilität

00:26:17: und auf der dritten Seite hohe Zuverlässigkeit im Betrieb.

00:26:20: Also auch, da besteht sehr wenig Unsicherheit in Betriebnahmephasen,

00:26:26: das geht einfach gut von der Hand, weil es gut digital vorbereitet ist.

00:26:31: Wenn du das jetzt nochmal abstrahiert beschreiben müsstest, Michael,

00:26:34: welche Painpoints oder welche Komplexität muss gegeben sein,

00:26:37: damit es ein Fall für Geber und das Automation wird.

00:26:41: SAC mir differenziert sich ganz klar durch diese Performance und die Flexibilität ihrer Anlagen.

00:26:47: Da ist der Roboter eine Kernkomponente der Lösung und nicht ein Zubehör.

00:26:52: Und immer dann, wenn der Roboter die differenzierende Komponente ist

00:26:59: oder das Zusammenspiel zwischen Roboter und Prozess

00:27:02: oder dem Gesamtbetrieb einer Anlage oder einer Lösung, dann ist Geber wesentlich.

00:27:09: Wenn man einfach mit Standard Robotik nicht zurechtkommt,

00:27:14: wenn man hier sieht, dass man da mehr rausholen kann,

00:27:17: wenn man etwas mehr investiert, dann ist Geber der richtige Partner.

00:27:22: Wenn man sagt, ich habe eine Vielzahl unterschiedlichste Aufgaben,

00:27:26: die sollen halt gut funktionieren, aber ich brauche jetzt kein Optimum,

00:27:31: dann sind wir vielleicht nicht die richtigen.

00:27:33: Wie komplex oder wie leicht ist der Umstieg für Endkunden von SAC mir auf eine Kämersteuerung?

00:27:38: Was ist dazu beachten?

00:27:40: Was sind so übliche Showstoppers in so einem Projekt, bzw. Hürden, die wir begegnen?

00:27:45: Und wie gehen wir damit um?

00:27:47: Es ist für den Endkunden der gemerkt davon relativ wenig.

00:27:51: Also dieses Thema, jetzt muss da jemand in irgendeiner komischen Käbersprache

00:27:57: irgendwelche Dinge programmieren, das kommt beim Endkunden gar nicht an.

00:28:01: Das hat SAC mir extrem gut vereinfacht.

00:28:05: Und das ist auch ein klassisches Kennzeichen einer gut integrierten Lösung,

00:28:09: dass der Roboter nicht als Fremdkörper herausstiegt,

00:28:12: sondern einfach ganz glatt in einer Gesamtlösung integriert ist.

00:28:16: Und dann besteht da kein großes Hindernis für Endkunden, Geber einzusetzen.

00:28:23: Was uns oft begegnet, ist das Thema Geber ist kein bekannter großer Automatisierungskonzern.

00:28:32: Dort überzeugen wir sehr oft, indem wir auch mit Endkunden in den Dialog gehen,

00:28:37: die zu uns einladen, die mit denen über unsere Referenzen sprechen,

00:28:42: mit denen über unsere Erfahrungen und über unsere Herangehensweise sprechen.

00:28:47: Und da haben wir schon ein paar Highlights, die wir auch immer wieder nennen können.

00:28:52: Wir haben zum Beispiel sagen, dass ungefähr die Hälfte aller Autos auf der Erde

00:28:57: mit Gebertechnologie plakiert werden.

00:29:00: Wesentliche Player im Robotik-Umfeld setzen auf Geber.

00:29:05: Wenn man breit in die Landschaft schaut, sieht man immer wieder Geberkomponenten,

00:29:10: manchmal sichtbar, manchmal nicht ganz so sichtbar.

00:29:13: Und das überzeugt dann auch Endkunden, dass sie das Unteranführungszeichen

00:29:18: Wagner ist mit der unbekannten Geber eingehen.

00:29:21: Und hat größere Punkte wie mit extrem tiefen Prozesswissen.

00:29:24: In diesem Fall mit Wissen rund um die Robotik

00:29:28: und auch mit entsprechenden Referenzen und Beweisen,

00:29:32: dass wir das langfristig meinen, dass wir das schon immer tun

00:29:35: und dass wir das auch weiter so tun werden.

00:29:37: Jetzt haben wir zwei Use-Cases beschrieben, einmal Cognibotics und einmal Sakmi.

00:29:42: Diese auch sehr gut ergänzen, finde ich.

00:29:44: Und kommen wir jetzt zum Fazit.

00:29:46: Ich würde dich bitte den folgenden Satz zu vervollständigen.

00:29:49: Was Geber Industrial Automation in der Robotik-Branche besonders gut kann, ist...

00:29:54: Wir kombinieren hervorragend die Flexibilität, die aus SPS-Systemen kommt,

00:30:00: mit einer vollständigen und ausgereiften Robotik-Lösung in einer einzigartigen Art.

00:30:06: Kann man so stehen lassen.

00:30:08: Michael, welche Themen schlummern im Hintergrund?

00:30:11: Welche Themen haben Unternehmen zu wenig am Radarschirm?

00:30:16: Aus meiner Sicht gibt es da drei Themen.

00:30:20: Auf der einen Seite des Thema Cyber Resilience, wie schafft man Security?

00:30:25: Das zweite Thema ist die Robotersicherheit, wo sich die rechtlichen Rahmenbedingungen ändern.

00:30:31: Für beide Themen gilt Zeitrahmen ungefähr 20/27, wo das in Kraft tritt.

00:30:37: Und das dritte Thema sind Möglichkeiten rund um die Roboter-Geneuigkeit.

00:30:41: Zum Thema Roboter-Geneuigkeit, dort scheiden Roboter oft aus,

00:30:45: weil sie aktuell in der Bahn-Geneuigkeit limitiert sind.

00:30:50: Aber es gibt einige Methoden, um die Bahn-Geneuigkeit auch deutlich zu verbessern.

00:30:55: Und so kann man die vorteilhaften Eigenschaften von Robotik, die Flexibilität,

00:31:01: die Softwarekontrolle einfach mitnehmen, auch für Prozesse, die eine deutlich höhere Geneuigkeit erfordern.

00:31:09: Wir sehen das bei einzelnen Kunden, die jetzt Applikationen angehen,

00:31:14: die vorher mit Robotik nicht vorstellbar waren, die jetzt aber mit neuen Methoden, neuen Verfahren,

00:31:21: die von unter anderem auch von Keber verfügbar sind,

00:31:25: neue Möglichkeiten erschließen und einfach sich differenzieren

00:31:30: und die Freude der Robotik breiter nutzen.

00:31:33: Du hast Safety genannt. Was sollten Unternehmen jetzt um die Safety mehr berücksichtigen?

00:31:40: Worauf sollten sie sich vorbereiten?

00:31:42: Grundsätzlich für diese Zielkunden, die Maschinenbau, die Roboter integrieren,

00:31:46: spielt jetzt eigentlich die Safety eine höhere Rolle.

00:31:50: Wenn man einen Roboter als Maschinenkomponent integriert,

00:31:54: dann wird dort auch ein Safety-Standard schlagen, der bis jetzt oft nicht so ganz beachtet worden ist

00:32:02: und dort gibt es klare Vorschriften, was Roboter-Safety betrifft.

00:32:06: Keber hat dazu vollständige Lösungen sofort verfügbar.

00:32:10: Wir erfüllen alle Randbedingungen und Vorschriften, die für die neuen Normen erforderlich sind

00:32:17: und wir können auch helfen in der Umsetzung und in der Integration in bestehende Maschinen-Sicherheitskonzepte.

00:32:23: Wie groß ist auch das Zeitfenster, die solche Maßnahmen umzusetzen?

00:32:27: Von der Technologiesite ist da alles vorhanden.

00:32:31: Typischerweise ist ja das Hauptthema, sind die Prozesse im Unternehmen.

00:32:36: Das heißt, dort die richtigen Abläufe in der Produktion, in der Abnahme, in der Validierung zu finden

00:32:43: und in den normalen Produktionsablauf und Umsetzungsablauf bei unseren Kunden zu bringen,

00:32:49: dort ist eigentlich der Schwerpunkt.

00:32:52: Das sollte man eigentlich so bald wie möglich beginnen, um dann als Unternehmen fit zu sein für die neuen Rahmenbedingungen.

00:33:01: Zu Cyber Resilience, was glaubst du, haben da zu wenig Unternehmen am Radarschirm?

00:33:07: Oder wo schlummert da die Gefahr für Maschinenbauer?

00:33:10: Viele Unternehmen schieben das Thema einfach gerade vor sich hin, weil es eine gewisse Unsicherheit hat.

00:33:17: Auf der einen Seite wollen alle an Daten aus der Produktion,

00:33:23: wollen ihre Produktionsanlagen live unter Kontrolle haben,

00:33:27: wollen viel Betriebsdaten haben, wollen dort mit KI draufgehen auf diese Daten und viel draus lernen.

00:33:35: Gleichzeitig will man aber die Systeme sicher haben und will Security-Updates reinspielen.

00:33:40: Und da gibt es eine natürliche Spannung, die man dann einfach schaffen muss, wenn man jetzt ...

00:33:46: Aber Systeme unterschiedlicher Hersteller hat, dann werden die Lösungskonzepte aktuell noch sehr unterschiedlich ausschauen

00:33:53: und das wird bei den Betreibern nicht auf viel Freude stoßen, wenn dann jede Komponente ihr eigenes Prozesschen braucht.

00:34:02: Das heißt, da muss man in der gesamten Automatisierungsindustrie dran arbeiten,

00:34:07: das wirklich einfach und praktikabel handhabbar zu halten für die Betreiber automatisierter Maschinen.

00:34:15: Das ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor und Akzeptanzfaktor.

00:34:18: Jetzt noch kurz eine Werbung, eine eigene Sache. Wo sind die Geber Robotik-Experten demnächst unterwegs?

00:34:24: Wir werden erstmalig beim European Robotics Forum teilnehmen,

00:34:29: dort unsere Ansätze zum Thema Robotergenauigkeit präsentieren

00:34:33: und dann gibt es die SPS Italia, wo wir sehr gern mit der italienischen Industrie in Kontakt treten.

00:34:43: Im Juni gibt es wieder das Messe-Highlight Automatiker für alle Robotiker im normalen Zyklus.

00:34:49: Wir freuen uns wieder auf einen Messeauftritt in München und auf viele spannende Dialoge.

00:34:55: Und im Herbst gibt es die übliche SPS in Nürnberg, wo wir auch wieder präsent sein werden.

00:35:01: Vielen Dank für das sehr spannende Gespräch, Michael.

00:35:04: Vielen Dank fürs Zuhören und bis bald an einer neuen Episode von Robotik in der Industrie.

00:35:09: Herzlichen Dank auch von meiner Seite, wie immer eine Freude dabei zu sein.

00:35:13: [Musik]

00:35:26: SWR 2020

00:35:29: euch noch mehr.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.