Plattformen und Robotik – geht das zusammen?

Transkript anzeigen

00:00:00: Hey, neuer Sound, neuer Dean. Überlassen heute Keba die Steuerung.

00:00:08: Herzlich willkommen bei Robotik in der Industrie. Mein Name ist Philipp Mirmans und ich bin verantwortlich

00:00:16: für Marketing und Kommunikation bei Keba. Im ersten Podcast bei dem Keba die Steuerung

00:00:20: übernahm, redet dich mit Heiko Gebauer und Robert Weber über die verschiedenen Plattformen,

00:00:25: die es gibt und darüber was Plattformen in der Industrie brauchen oder können müssen, um

00:00:30: erfolgreich zu sein. In diesem Teil spreche ich mit zwei Kollegen von mir über Plattformen in

00:00:35: der Automatisierungsbranche mit Fokus auf Robotik und das mache ich mit Christian Augdoppler zuständig

00:00:41: für den Bereich Robotik bei Keba Industrial Automation und Martin Schwarz, Chief Sales Officer.

00:00:46: Martin Christian, herzlich willkommen. Hallo. Hallo, vielen Dank für die Einladung. Christian,

00:00:52: braucht es eine Plattform für Automatisierung und Robotik oder nicht? Ja, definitiv. Die Anwendungsbereiche

00:01:02: der Robotik werden ja immer vielfältiger. Dementsprechend wird das auch komplexer,

00:01:06: diese Lösungen mit Robotern zu erstellen. Und getrieben ist das Ganze, eines ist durch den

00:01:11: Kostendruck, andererseits aber auch durch den Fachkräftemangel, wo auch kleinere Firmen mehr

00:01:17: gezwungen sind, auf Robotiklösungen zu setzen und dort fehlt zum Teil eben die Expertise dafür

00:01:23: und das kann man mit Plattformen schon signifikanter leichtern. Und was muss die Plattform dann können?

00:01:29: Das hängt von der jeweiligen Plattform ab, aber das übergeordete Ziel, dass alle Plattformen

00:01:36: gemeinsam haben, ist, das Time to Market zu verbessern und dem Nutzer der Plattformen zu ermöglichen,

00:01:46: schneller, einfacher, kostengünstiger seine Lösung zu erstellen. Hat es bereits einen Ansatz

00:01:52: und einen Anlauf in der Zune Robotikindustrie gegeben? Ja, es gibt ja bereits seit über zehn

00:01:59: Jahren jetzt das ROS, die ROS Initiative, das Robotik-System. Was jetzt, könnte man sagen,

00:02:06: ja mehr ein Framework ist und ein Depositori mit Lösungen, mit Treibern und auch mit einer

00:02:11: Basisarchitektur, das ist ich glaube ich mittlerweile sehr bekannt und auf der anderen Seite sind

00:02:19: gerade in den letzten Jahren eine Reihe von Plattformen entstanden, eher im Sinne von Marktplätzen,

00:02:26: sei es von Angender Robotics, von IHUS, das RPTX und auch die letzte Initiative von Intrinsik,

00:02:35: der Alphabetstochter, der Vermutekonzern von Google. Das geht in diese Richtung,

00:02:41: das ist zwar noch kein Marktplatz, das ist eher ein Engineering-Plattform, aber das

00:02:44: Angender und das RPTX, das sind klassische Marktplätze, wo eben unterschiedliche Hersteller

00:02:50: aufgelistet sind, zueinander gebracht werden und wo man sich dann Komponenten aussuchen kann.

00:02:54: Magst du dir den Einzelnen ganz kurz erklären, du dir jetzt aufgelistet hast, was die jeweilige

00:02:59: Plattform besonders macht oder was ihr einschränkt? Ja, gerne, also wie gesagt, das ROS ist eher eine

00:03:06: Sammlung von Lösungen, eine Bibliothek, man so sagen von Algorithmen, von Treibern für unterschiedliche

00:03:12: Sensoren und Akteuren, Bahnplanungsalgorithmen, Bilderkennungsalte, alles was man so rund um die

00:03:17: Robotik brauchen kann, kommt stark aus dem Universitärenfeld, aus dem Forschungsfeld und

00:03:23: hat dementsprechend auch gedauert, dass es in der Industrie begonnen hat, Fuß zu fassen, weil

00:03:28: es eben diese harten industriellen Anforderungen am Anfang noch nicht gefüllt hat, sei es

00:03:33: Echtzeittauglichkeit oder auch Qualitätssicherung. Mittlerweile hat sich das ein bisschen geändert

00:03:38: und findet auch mehr in der Industrie akzeptant. Das ist nochmal das ROS, ja und diese klassischen

00:03:44: Marktplätze wie das, wie der Marktplatz von Anschein Robotics zum Beispiel, das ist, das ist

00:03:53: einerseits dieser Marktplatz, wo ich mir Komponenten zusammensuche, die stellen aber auch Applikationsunterstützung

00:03:59: zur Verfügung und das ist glaube ich ein wichtiger Aspekt und auch eine eigene Applikationssoftwarepaket,

00:04:04: das mich unterstützt, ja. Wenn ich jetzt in Trendsich mir ansehe, vom Alphabetkonzern, dort wird

00:04:11: sehr großer Wert auf das Ingenierengelegt, auf die Tools Unterstützung, sodass ich nicht

00:04:17: gezwungen bin von Anfang an zu programmieren, Stichwort No Code oder No Code, wobei beides

00:04:24: möglich ist, ja, man kann programmieren, aber man muss nicht und die Tools unterstützen

00:04:28: mich sehr stark dabei, dass es dort sicher schwermpunkt plus die ganze Architektur dazu

00:04:33: und auch ein Art Betriebssystem, das mir das Leben leichter macht. Also das sind schon sehr

00:04:39: unterschiedliche Ansätze, die hier verfolgt werden, einerseits rein Marktplatz, andererseits

00:04:43: mehr das Engineering einfacher machen und auf der anderen Seite gibt es die klassischen

00:04:49: Automatisierungsplattformen, wie im letzten Broadcaster mentioned, die Plattform von der

00:04:54: KEBA, wo es ja mehr um das Portfolio geht, um die Technologien und den Technologiebaulkasten,

00:05:00: wo ich eigene Technologien und für uns parte Technologien dazu geben kann und mir ein sehr

00:05:04: individuelles System gestalten kann. Das sind so die Unterschiede der diversen Ansätze.

00:05:09: Haben wir in der Robotikindustrie zu viele Abhängigkeiten in der Kette, sprich ist der

00:05:16: Produktmix zu vielfältig, die Standards zu geringen, die es überhaupt anbieten zu

00:05:21: können? Also gehen wir noch nicht das Risiko ein, Äpfel mit Beeren vergleichen zu wollen?

00:05:26: Ja, aber das kann ich mir natürlich auch nicht aussuchen, weil das ist ja über die

00:05:32: Jahre hinweg entstanden, diese Vielfalt in der Industrie durch unterschiedliche Hersteller,

00:05:37: durch von Komponenten, von Störungen und auch das wirklich große Spektrum von Anwendungen.

00:05:43: Das bedingt diese Vielfalt, glaube ich, und damit muss eine Plattform, die im industriellen

00:05:49: und auch im Robotikomfeld Fuß fassen will, die muss mit dem umgehen können. Also da

00:05:53: habe ich keine Wahl. Aber natürlich wird es natürlich schwieriger, die eine Plattform

00:05:59: mit der anderen zu vergleichen, jede hat ihre Stärken und ihre Schwächen und auch die einzelnen

00:06:03: Lösungen, die auf einer Plattform angeboten werden, unterscheiden sich natürlich und

00:06:08: nicht alles ist 100% kompatibel. Also das muss man schon ehrlicherweise sagen, das macht

00:06:12: es ein bisschen schwieriger.

00:06:13: Ich glaube, ein wichtiger Punkt ist, dass Produkte und Lösungen von unterschiedlichen

00:06:18: Firmen vorwahrungslos miteinander kombiniert werden können. Gibt es Beispiele solche

00:06:23: Initiative, wo du sagst, dass es besonders gut gelungen?

00:06:25: Dass die Kombinierfähigkeit auf der von den unterschlitten Lösungen. Für mich zeichnet

00:06:32: sich da jetzt keine Plattform so richtig aus, wo das besonders gut gelungen ist. Ich glaube,

00:06:37: das haben alle mit dem selben Problem zu kämpfen, dass zwar gewisse Standards unterstützt

00:06:42: werden, man versucht auf gewisse Standard-Protokole zu setzen, Standardschnittstellen, um das

00:06:48: Problem ein bisschen zu mildern, aber im Endeffekt kämpfen alle damit, dass die unterschiedlichen

00:06:54: Lösungen teilweise kompatibel sind, teilweise eben auch nicht. Also das muss man ehrlich

00:06:58: erweise sagen. Das ist sicher der Bereich, wo sich die Plattformen noch am stärksten

00:07:01: entwickeln müssen.

00:07:02: Aber du würdest generell sagen, dass die Bereitschaft im Wirtschaftszweig Robotik

00:07:06: da ist, eine solche Plattform ins Leben zu rufen. Oder mangelt es auch da?

00:07:11: Die Bereitschaft ist da, aus meiner Sicht eher die Bereitschaft bei kleineren Firmen

00:07:17: höher auf sowas zu setzen oder auch bei Initiativen, die von mehreren kleineren getrieben werden,

00:07:25: beziehungsweise bei Spielen 30, bei Playern, die aus einem ganz anderen Bereich kommen.

00:07:30: Weil die großen Player, die im angestammten Industriebereich schon lange tätig sind,

00:07:36: die haben natürlich auch wieder ein beschränktes Interesse daran, so eine rette Plattform mit

00:07:40: voller Kompatibilität von unterschiedlichen Herstellern zu schaffen, weil die wollen ja

00:07:44: die Kunden möglichst in ihrem eigenen Ökosystem halten. Betreiben natürlich auch so eine Art

00:07:49: Plattform, wenn ich jetzt Sie mitzuhöre nehme, das ist ja auch ihre Plattform. Aber versucht

00:07:53: halt, den Kunden möglichst in seinem Bereich zu halten mit einer gewissen Offenheit, aber

00:07:57: trotzdem hat man einen kleinen Fokus auf die eigene Lösung.

00:08:00: Das gesagt, die großen Versuchen Unternehmen das eigene Ökosystem zu loten. Wenn jetzt

00:08:07: jedes ein eigenes Ökosystem baut, bewegen wir uns dann nicht weiter weg von Standard,

00:08:12: die du vorhin angesprochen hast?

00:08:14: Ich glaube nicht, dass wir uns weiter weg bewegen, aber es verlangsamt dem Prozess in Richtung

00:08:20: hinheitlicher Plattform hat aber trotzdem einen Wert, auch wenn es proprietary Plattformen sind,

00:08:26: weil es ja trotzdem jede proprietary Plattform sieht sich auch gezwungen die übergreiferten

00:08:32: Standards zu unterstützen, sonst wird es ja nicht erfolgreich sein. Und dementsprechend

00:08:38: glaube ich, dass das kein Hindernis ist, auf der anderen Seite unterstützen diese großen

00:08:42: Player neben dem eigenen Ökosystem meistens auch immer eine übergreifende Initiative auch,

00:08:49: um sich nicht komplett abzukoppeln, weil ihre Kunden erwarten das einfach auch. Und wenn

00:08:53: das die großen Roboterhersteller hernimmt, die haben zwei ihre eigenen Plattformen, aber

00:08:58: sie sind meistens auch auf anderen Plattformen als Partner mitaktiv und unterstützen das

00:09:03: auch. Es ist schon beides der Fall, aber es geht langsamer, als man sich das wünschen

00:09:09: würde. Das ist schon richtig.

00:09:10: Also wenn ich meine nächste Frage gewesen, also wenn ich den Ansatz wähle, also Ökosystem

00:09:15: und ich lade möglichst viele Unternehmen einen damit zu machen, wenn ich das verfolge,

00:09:18: dann weiß ich, dass viele Unternehmen einfach nicht mitmachen werden, weil sie diese Abhängigkeit

00:09:23: vermeiden wollen. Das nehmen die großen Herstellern und schlichtweg den Kauf.

00:09:27: Das muss nicht zwangsweise so sein. Das ist schon ein Aspekt, glaube ich, dass vielen

00:09:32: Firmen durch den Kopf geht, wie abhängig mache ich mich dann und von wem mache ich

00:09:38: mich da abhängig. Und dementsprechend ist glaube ich ein ganz wichtiger Aspekt. Wer ist

00:09:43: denn dieser Plattformbetreiber? Wer sind denn die Partner? Wie vertrauenswürdig sind die,

00:09:49: wie stabil sind, wie lange gibt es die schon? Dann glaube ich, ist es nicht so das große

00:09:56: Thema, dass sich die Kunden darauf einlassen und dementsprechend glaube ich auch nicht,

00:10:01: dass die Betreiber solcher Plattformen das in Kauf nehmen, sondern ich glaube, dass

00:10:05: es ein ganz wesentlicher Bestandteil der Überlegung, dass man den Kunden oder den potenziellen

00:10:09: Kunden und Partnern dieses Gefühl der Sicherheit auch geben kann.

00:10:12: Gehen wir davon aus, dass es eine Plattform geben wird oder geben kann in der Robotik

00:10:18: Industrie, wo mehrere sich beteiligen. Wie würde es dann aus deiner Sicht mit der

00:10:23: Wirtschaftlichkeit für jeden einzelnen Beteiligten aussehen? Weil jede will ja ein Stück vom Kuchen

00:10:28: haben. Kann dann jede davon profitieren? Ja, das ist ein Muss, würde ich sagen. Eine

00:10:33: Plattform kann nur dann erfolgreich funktionieren, wenn eben jeder davon profitiert. Einerseits

00:10:39: der Nutzer der Plattform, andererseits der Betreiber der Plattform und zum Dritten die

00:10:44: Partnerfirmen, die die Plattform nutzen für die Produkte. Es muss eine Wen-Wen-Situation

00:10:49: sein. Der Nutzer muss schneller und einfacher zu seiner Robotik-Lösung kommen und sich

00:10:54: dadurch Geld sparen und schneller am Markt sein. Die Firmen, die Partner, die Lösungen

00:10:59: über die Plattform zur Verfügung stellen, die wollen natürlich das als Vertriebskanal

00:11:03: nutzen, um die Geschäft ankurbeln und der Plattformbetreiber will mitverdienen, weil

00:11:09: der hat ja das als Geschäftsmodell und der hat ja auch Kosten, die er decken muss und

00:11:13: plus ein Gewinner erzielen will. Also das muss für alle drei passen und nur wenn das

00:11:17: berücksichtigt ist im Geschäftsmodell der Plattform, dann wird sie abheben. Ist es

00:11:21: überhaupt realistisch, so wie wir jetzt reden? Kann das überhaupt erreichen? Wenn

00:11:27: nein, worauf muss dann das erstes verzichten, um überhaupt vorwärts zu kommen? Also welchen

00:11:32: Tod muss ich sterben, um das Idealbild zu erreichen? Als Beteiligte. Wo ich einen Tod

00:11:38: sterben muss, ist es ein bisschen hart ausgeprügt für mich. Man geht ja Kompromisse ein. Ja,

00:11:41: man muss Kompromisse eingehen, ich glaube der Hauptkompromiss, der Hauptkompromiss,

00:11:45: den man vermutlich eingehen muss und mit dem auch einige zu kämpfen haben, ist die Zeitlichkeit

00:11:50: oder die Zeit, die es braucht, damit so eine Plattform, ein Volumen, eine kritische Masse

00:11:56: erreicht, so dass sie wirklich interessant ist für alle Beteiligten und sich damit auch

00:12:03: wirklich gut Geld verdienen lässt. Das dauert, glaube ich, viel länger, als sich manche das

00:12:08: erhofft haben, zum Zeitpunkt der Gründung einer Plattform. Da war die Euphorie sicher

00:12:12: größer und diesen Kompromiss, diesen langen Atem, glaube ich, den braucht man. Wenn man

00:12:17: den nicht hat, dann stirbt die Plattform. Du hast vorgesagt, dass wenn mehrere Partner

00:12:23: sich zusammen tun, aber letztendlich muss die Verantwortung bei einer Partei liegen aus

00:12:28: meiner Sicht, wer sollte eine solche Plattform aus seiner Sicht idealerweise betreiben?

00:12:34: Die erste Antwort, die die meisten geben würden, wäre wahrscheinlich ein möglichst unabhängiger,

00:12:42: neutraler Betreiber. Das ist natürlich richtig, weil er sollte ja nicht so mitbewerber seiner,

00:12:46: der Partner werden und auch der Nutzer. Es gibt aber auch andere Aspekte und die sollte

00:12:52: man auch nicht vergessen und das eine ist das, was wir schon vorher kurz angeschnitten

00:12:57: haben. Es braucht ja auch ein großes Vertrauen in diesen Betreiber. Der muss schon, glaube

00:13:03: ich, ein bekannter Name sein, der lange schon tätig ist, der lange am Markt ist, damit

00:13:08: dieses Vertrauen überhaupt da sein kann. Sonst riskiert man ja, dass der heute zwar mit

00:13:12: großem Hype entsteht und übermorgen wieder weg ist. Und auf so eine Lösung will man

00:13:15: ja nicht setzen.

00:13:16: Da bringt es wieder eine Faktorzeit.

00:13:18: Das ist wieder Faktorzeit, natürlich, mit der Zeit wird das besser, aber ich glaube,

00:13:21: eine Plattformbetreiber ist einmal gut, wenn der bekannt ist und schon ein gewisses Grundvertrauen

00:13:27: da ist.

00:13:28: Und dann ist die zweite Frage, sollte es einer sein aus einer anderen Branche? Weil der

00:13:32: ein Neutraler ist, könnte ich sagen, wenn Apple einen Industrie-Bratfunk betreiben würde,

00:13:37: dann wäre das ein neutraler Player bei Google, in Trinsic. Kann man es auch so sehen, ein

00:13:43: Neutralerbetreiber. Das hat aber auch wieder Nachteile, weil natürlich jemand, der aus

00:13:48: diesem Umfeld kommt, aus dem industriellen Umfeld, der kennt natürlich die Painpoints

00:13:51: und die typischen Anforderungen besser als einer, der aus einem anderen Feld kommt. Das

00:13:56: hat alles entführend wieder.

00:13:58: Mit Glaubwürdigkeit zu tun.

00:14:00: Ja, natürlich. Wie gut kann der das einschätzen und so weiter. Und das hat verschiedene Aspekte.

00:14:07: Aus meiner Sicht, was ist der optimale Betreiber? Ja, schon eine etablierte Firma und ich würde

00:14:13: trotzdem einen Betreiber mit industrieller Erfahrung bevorzugen. Aber wie gesagt, das

00:14:19: gibt auch andere Aspekte.

00:14:21: Wie stellt man auf so einer Plattform sicher, dass die Komponente und die Produkte, die

00:14:26: dort angeboten werden, auch miteinander können, dass die kompatibel sind?

00:14:30: Das kann wahrscheinlich bis zum gewissen Grad durch klare Spielregeln einerseits funktionieren,

00:14:37: indem man sich vor schreibt den Partnern, was sie da unterstützen müssen, an Schnittstellen,

00:14:42: aber eben nur bis zum gewissen Grad.

00:14:44: Die zweite Möglichkeit ist im Zuge der Qualitätssicherung, die man ja als Plattformbetreiber

00:14:48: übernehmen muss. Kann man das natürlich auch verifizieren und muss das auch verifizieren,

00:14:53: um das sicherzustellen. Ich glaube, das Schwierige ist, dass man hier den Bogen nicht überspannt.

00:14:58: Wenn man hier als Plattformbetreiber zu Legie vorgeht und die Anforderungen bezüglich Komponentibilität

00:15:03: zu hoch ansetzt, dann führt das dazu, dass viele potenzielle Partner scheitern und nicht

00:15:09: Teil der Plattform sind. Dann hat man so eine Plattform, wo alles 100 Prozent kompatibel

00:15:12: ist. Aber das Volumen und die Masse ist sehr klein. Da hat man auch nichts gewonnen.

00:15:17: Also nehmen aus meiner Sicht die meisten Betreiber in Kauf, dass sie da bezüglich Komponentibilität

00:15:22: ein paar Kompromisse eingehen, aber dafür in kürzerer Zeit ein größeres Volumen an

00:15:27: Partnern und Muttern erreichen. Und wahrscheinlich kann man es auch nicht anders machen, glaube

00:15:32: ich.

00:15:33: Was mir dabei auch sehr wichtig erscheint, ist das Thema Neutralität. Wie schaffe ich

00:15:39: als Plattformbetreiber ein hohes Maß an Neutralität bezüglich Beratung, Optionen oder auch weiterführendes

00:15:48: Geschäft? Wie stelle ich sicher, dass es nicht mal etwas riecht, dass es eine oder andere

00:15:53: mehr investiert und den bevorzugt jetzt oder kommt offensichtlich oft bei Produktvergleichen

00:15:59: positiv dabei raus?

00:16:01: Ja, das ist sicher kein einfacher Punkt. Gerade für einen Plattformbetreiber, der selber aus

00:16:06: dieser, aus der Industrie kommt, ist das ein Knackpunkt dieses Vertrauen auch den Nutzern

00:16:13: geben zu können. Aber da gibt es einen zweiten Mechanismus, der das auch fördern kann und

00:16:20: das ist nämlich das Thema der Ratings, das ja auf vielen Plattformen durchaus üblich

00:16:24: ist, also von Amazon und von den diversen Appstores. Weil wenn der Nutzer von anderen

00:16:30: Nutzern erfährt, was gut und was schlecht ist und was gut funktioniert und da auch entsprechend

00:16:34: die Referenzen da sind, dann ist das sicher etwas, das einen sehr guten Dienst leisten

00:16:39: kann in Richtung, habe ich Vertrauen zu dieser Plattform und zu diesem Betreiber. Also man

00:16:43: will sich nicht nur auf den einzelnen Betreiber verlassen, sondern eher auf die Community.

00:16:46: Ich glaube, das ist der richtige Ansatz. Und wenn man das rüberbringen kann, das Plattformbetreiber,

00:16:51: dass da eben auch eine Communitybewertung da ist, dann kann das funktionieren.

00:16:54: Für zu Neutralität?

00:16:56: Für dann schlussendlich auch zu Neutralität und Vertrauen, weil ich nicht nur als Plattformbetreiber

00:17:01: sage, das ist gut und das ist schlecht, sondern weil die Nutzer das sagen.

00:17:04: Kommt man zum Thema Setup, eine Plattform, welche Infrastruktur braucht es, damit eine

00:17:11: Plattform überhaupt ermöglicht wird?

00:17:12: Das hängt vom Plattformtyp ab, würde ich mal sagen, wenn man mal auf den typischen Handelsmarktplatz

00:17:20: schauen als Plattform, das ist relativ klar, da braucht es die Infrastruktur bezüglich

00:17:25: Online-Shop, Bezahl und Registrierungsmechanismen, Bestellmechanismen. Auch dieses zuvor genannte

00:17:32: Rating ist ein wichtiger Punkt bei so einer Plattform. Gerade die Sicherungsmaßnahmen

00:17:37: ist schlecht, dass sicher, dass da noch gute Dinge drauf sind. Security ist ein wichtiges

00:17:41: Thema, weil es geht ja um die Industrie und nicht um den Konsumerbereich, da ist das noch

00:17:44: einmal eine ganz andere Dimension. Das ist bei den typischen Handelsmarktplätzen, wenn

00:17:50: es jetzt mehr eine Engineering-Plattform ist, da glaube ich, spielt das Tooling eine ganz

00:17:55: wesentliche Rolle, dass ich zur Verfügung stellen muss, damit ich den Nutzer das Leben

00:18:00: möglichst erleichtere und ohne viel Programmieraufwand die Plattform nutzen kann. Und bei klassischen

00:18:06: Automatisierungsplattformen, wo sich die Key-Wire ja auch dazu zählt, da braucht es einfach

00:18:12: das Portfolio in Hard und in Software, auf das ich aufsetzen kann mit gereiften Technologiemodulen,

00:18:17: das ist ein ganz wesentlicher Aspekt. Und zweiter ist, das gehört für mich auch zur Infrastruktur

00:18:23: dazu, dieser Experten-Support, den ich brauche, weil das Ganze einfach eine Komplexität hat,

00:18:29: so wie man es so gut sieht, die ich nicht immer nur mit Tools erschragen kann. Wenn ich das

00:18:35: alles erfüllen kann, glaube ich, neben Safety und Security Aspekten, dann bin ich von der

00:18:40: Infrastruktur her gut aufgestellt mit der Plattform.

00:18:43: Wie realistisch ist es in der Robotikindustrie, den App-Ansatz zu verfolgen, sprich, ich lade

00:18:49: mir, wie wenn App so immer alle Apps in Verwendung haben, Werkzeug oder Komponenten runter

00:18:55: bezahle dafür und kann sie ab dann verwenden.

00:18:57: Ja, das wünscht man sich natürlich, man hat das auch so im Kopf von den Smartphones und

00:19:02: Tablets, ich glaube, da muss man schon realistisch sein im industriellen Umfeld, kann man das

00:19:08: so nicht eins zu eins umsetzen, weil einfach die Fieldfalt an Applikationen viel größer

00:19:15: ist und auch die Basis, auf der ich aufsetzen kann, viel stärker variiert. Also wenn ich

00:19:20: vom Smartphone zum Vergleich wieder ausgehe, die Smartphones sind ja sehr stark standardisiert

00:19:25: und wie sie aufgebaut sind mit Speichern, mit Prozessoren, mit den Sensoren auch und

00:19:29: da gibt es diese zwei großen Welten mit Android und Apple und ich weiß, wenn ich mich da an

00:19:34: das Betriebssystem halte, mit meiner App, dann funktioniert das.

00:19:38: Im industriellen Umfeld ist das ganz anders, da gibt es viel mehr unterschiedliche Steuerungshersteller

00:19:43: mit unterschiedlichen Betriebssystemen und alles Mögliche und dementsprechend ist es

00:19:48: auch viel schwieriger hier eine Standard-App zu erstellen, die ich mir dann runterladen

00:19:52: kann und sehr oft will ja der Nutzer, der sich auch gar nicht, weil beim Smartphone,

00:20:00: der Nutzer ist ja typischerweise privat oder man kann auch in Firmenumfeld, aber ich kaufe

00:20:04: es nicht in einer Maschine. Wenn ich jetzt aber diese in einer Maschine verkaufe, dann

00:20:08: will ich mich hier differenzieren. Das heißt ich will die App nicht einfach nehmen und

00:20:12: da einbauen in meine Maschine, sondern ich will sie ja anpassen, ich will da meine USBs

00:20:17: reinbringen. Das heißt ich würde ja nicht von klassischen Apps reden, sondern eher von

00:20:21: Skills auf denen ich aufbaue oder von Lösungs-Templates, die ich verwende, die ich dann aber anbasse

00:20:27: und abendere und einen zusätzlichen Aspekt reinbringe als Firma. Und so muss man das

00:20:33: Ganze auch sehen, hat aber trotzdem einen Riesenwert, auch wenn es jetzt nicht diese klassische

00:20:37: App ist. Ich würde das Lösungs-Templates bezeichnen oder als Skills-Bibliothek, die

00:20:42: man heute dann intuitualistisch anpassen kann. Easy to use, aber muss anpassbar sein.

00:20:46: Easy to use, genau. Und da kommt dann die Tools Unterstützung, wie das Spiel damit

00:20:49: das einfach geht. Und genau, das ist der Aspekt.

00:20:52: Frage eine ähnliche Richtung, was wir auch aus dem privaten Umfeld kennen. Wie sehr sind

00:20:58: Industriekunden aus deiner Sicht bereit, ABOS abzuschließen? Also geben sie ihr OK für

00:21:03: Daten und diese vorgegelsweise ABOS abzuschließen oder ist es noch zu weit weg? Weil Inhalte

00:21:10: von dem was ansteht, so komplex sind, weil wir da wieder das Beratungsprinzip brauchen,

00:21:15: wie wir das vorher diskutiert haben. Ich glaube, das schädtet weniger an dieser

00:21:18: Komplexität und an der Beratungsnotwendigkeit. Eigentlich ist es ja ein Paradox, weil dieselben

00:21:25: Firmen, die sind ja durchaus gewohnt, im IT-Bereich auf armer Modelle zu setzen. An jedem Arbeitsplatz,

00:21:31: von jedem Ingenieur, von jedem Einkäufer, von jedem Manager, werden Tools verwendet,

00:21:36: Software Tools, wo es armer Modelle gibt. Gleichzeitig sind dieselben Leute, wehren sich aber dagegen,

00:21:42: dass sie jetzt Software oder Störungen für ihre Maschine zu kaufen, die sie produzieren,

00:21:46: hier auf armer Modelle zu setzen. Das merkt man schon nach wie vor. Warum ist das so? Ich glaube,

00:21:52: das hängt ein bisschen zusammen. An das ist das was nicht gewohnt in diesem Bereich. Es sind auch

00:21:57: die Endkunden nicht gewohnt. Das heißt, wenn man ein A-Bro bezieht, muss man sich auch an den

00:22:00: Endkunden mehr oder weniger weiter verkaufen, sonst hat man da irgendwie ein Lücke drinnen.

00:22:03: Und ich glaube, der Einkauf tut sich auch schwer, weil das ist ein bisschen ein Henne-Eye-Problem.

00:22:08: Die einen Lieferanten sind noch im klassischen Modell, die anderen sind vielleicht schon in einem

00:22:13: Modell, jetzt hat er zwei Lösungen im Angebot, muss sie zwei vergleichen.

00:22:18: Abo-Modellen mit einem klassischen One-Time-Payment-Modell zu vergleichen,

00:22:21: macht sie immer ein bisschen schwieriger. Das heißt, die tun sich leichter, wenn sie sagen, alle

00:22:25: machen wir ein Angebot, One-Time-Payment oder alle machen wir ein Angebot, Abo. Und dementsprechend,

00:22:30: wenn alle jetzt schlagartig umsteigen würden auf Abo-Modell, dann glaube ich, wäre es gestern,

00:22:35: sie würden sich auch akzeptieren, aber so ist es eben nicht. Und drinnen braucht das

00:22:38: seine Zeit. Aber der Trend geht in diese Richtung und es hat ja auch Vorteile, weil man den ganzen

00:22:43: Investlicht am Anfang hat. Aber aktuell ist es noch schwierig. Bei den Tools wird es eher akzeptiert,

00:22:50: aber bei der klassischen Steuerungssoftware aus meiner Sicht weniger. Abschließende Frage,

00:22:54: Christian, wäre Geber aus Unternehmen nicht predestiniert dafür, das Unternehmen zu sein,

00:23:00: dass die Robotikplattform, die wir vorher diskutiert haben, ins Leben ruft, die großen

00:23:04: Warten schauen zu oder haben es zum Teil nicht notwendig. Geber mit extremen Expertise im Bereich

00:23:12: Robotik, wäre das nicht aufgelegt? Ja, aus technologischer Sicht und vom Marktzugang her

00:23:19: durchaus, weil wir werden ja auch kein klassischer Mitbewerber, weil wir keine Roboter in dem

00:23:24: sind verkaufen. Auf der anderen Seite ist Geber natürlich, obwohl wir immer bekannter werden,

00:23:29: auch in diesem Bereich der Robotik, noch nicht auf diesem Bekanntheitsniveau, dass man wahrscheinlich

00:23:35: braucht, um seine Plattform wirklich erfolgreich pushen zu können. Und der dritte Aspekt ist

00:23:40: natürlich auch das Thema Investment. Wie schon gesagt, braucht es einfach eine kritische Masse

00:23:46: und ein Volumen und die Partner dazu. Und ich glaube, Firmen der Größenordnungen von Geber hat

00:23:51: zwar das technologische, aber es braucht trotzdem Partner, um sowas auf die Beine zu stellen,

00:23:56: von der Größenordnungen her. Das würde uns glaube ich schon in Summe dann überfordern,

00:24:01: aber ist ja nicht ausgeschlossen. Wir sind ja auch auf diesem Wege unterwegs, aber eben nicht

00:24:06: alleine, sondern gemeinsam mit anderen. Christian, vielen Dank für deine Zeit, vielen Dank für

00:24:10: die Einblicke in Plattform und Robotik und Geber. Danke für das sehr gute Gespräch. Danke ebenfalls.

00:24:16: Schwenk mit der Kamera bzw. das Mikrofon auf Martin und Chemro X, den Plattformansatz von Geber

00:24:23: Industrial Automation. Geber positioniert diese Plattform, die aus Hardware und Software besteht,

00:24:28: als die Industrial Automation Plattform, die offen, modular und easy to use ist. Martin, wie ist Chemro

00:24:36: X einzustufen in der Diskussion, die wir vorher geführt haben? Ist es eine reine Vertriebsplattform?

00:24:42: Also eine reine Vertriebsplattform ist es definitiv nicht. Es ist eher eine Automatisierungsplattform,

00:24:48: die aus einem Hardware und Software Produktportfolio besteht und die Basis ist dazu ein Betriebssystem

00:24:54: namens Linux. Und Linux ist dementsprechend so gestaltet oder unser System ist so gestaltet,

00:25:01: dass es eine offene Architektur hat, damit man auch unterschiedliche Schnittstellen,

00:25:05: unterschiedliche Ebenen, Technologiemodule integrieren kann. Und der Kunde wählt dann nach

00:25:10: Bedarf eben sein Modul, dass er integrieren will oder ein Welt von Geber die unterschiedlichen

00:25:16: Module aus sei es zum Beispiel Security, sei es ein Robotik-Kern, sei es Visualisierung, sei es nur

00:25:22: die Steuerung selbst. Und wir von Geber setzen hier auch die notwendigen Schnittstellen zur

00:25:28: Verfügung, die sogenannten APIs, damit der Kunde hier auf unterschiedlichen Ebenen sehr einfach

00:25:33: eingreifen oder sein System gestalten kann. Und auch Trittanbitter kann der Kunde oder können

00:25:40: wir einbieten, das heißt, sei es jetzt irgendeine Kamera oder irgendein anderes Modul, ist sehr einfach

00:25:45: durch die Modularität integrieren. Und das macht die Geber aus oder die Automatisierungsplattform

00:25:51: von Geber aus, damit man durch diese vordefinierten Pakete, durch diese vordefinierten Module sehr

00:25:57: schnelles Time to Market hat. Einerseits und andererseits zwingen wir niemandem bei uns zu kaufen.

00:26:02: Genau, er kann das nehmen, was er von uns will oder das Beste, was es am Markt gibt, zusammenstellen.

00:26:08: Du hast vor Kerner angesprochen, wie ist die Robotik in diese Plattform eingebunden?

00:26:13: Ja, die Robotik ist ein sogenanntes Technologiemodul und dieses Technologiemodul ist in unserer

00:26:20: Automatisierungswelt einfach eingebunden. Und sagen wir, dieses Robotikmodul besteht wieder

00:26:26: aus Untermodulen, zum Beispiel Tools für die Visualisierung, ein Safetymodul, Diagnosemodule

00:26:34: und diese, sagen wir, diese Gesamtheit ist in unserem Linux-System eingebettet. Aber der Grund

00:26:41: kann auch zum Beispiel seinen eigenen Robotik-Kern mitbringen und kann von uns nur die Visualisierung

00:26:46: oder das Safetymodul verwenden und dadurch kriegt er den Nutzen, den er für sich benötigt.

00:26:52: So eine Integration von einem Robotik-Kern, wenn der Kunde hier seinen eigenen mitnimmt,

00:26:56: geht relativ rasch. Was finde ich jetzt alles auf diese Plattform, ChemroX? Was muss ich selber

00:27:02: zusammen suchen bzw. was anders suchen? Und gibt Geber dann auch Hinweise auf Lücken,

00:27:07: das heißt Komponenten, die wir als Unternehmen nicht anbieten, aber wir verraten, wo man die

00:27:12: finden kann? Ja, bei uns findest du alles, was du, sagen wir, rund um die Automatisierungs brauchst.

00:27:18: Das heißt, es ist immer ein skalierbarer Steuerungsportfolio von unterschiedlichen

00:27:22: Leistungsklassen, die man für unterschiedliche Anwendungen benötigt, inklusive im Erosystem,

00:27:28: inklusive Antriebstechnik, inklusive stationäre mobile Panels. Ebenso findet man, wie ich es

00:27:34: erst schon erwähnt habe, Safety und Security-Module, Safety unterschiedlicher Art, sogar von, sagen wir,

00:27:41: mehr einfachen Achs-Steuerungslogiken, aber auch für Safety, was man für die Robotik benötigt.

00:27:47: Dann haben wir natürlich auch Applikationen/Skills implementiert, Wissarts zum Beispiel für

00:27:53: Ballettieren für unterschiedliche Applikationsarten oder Schweißpakete. Und natürlich, oder natürlich,

00:28:01: sagen wir, das ist von der Steuerungswelt, da kommen wir auch her. Es ist auch neben dem Robotik-Modul

00:28:06: eine Standardsteuerungs-SPS integriert. Und natürlich diverse Feldbusse, diverse Feldbus-Anbindungen,

00:28:12: sei es OPCUA, also das sind so Standard-Schnittstellen, die wir auch anbieten. Was wir nicht anbieten,

00:28:20: zum Beispiel ist Bilderkennung oder Bildverarbeitung, die hier arbeiten wir mit Trittanbietern zusammen,

00:28:27: die man aber auch wieder, sagen wir, sehr einfach integrieren kann. Zusätzlich bieten wir auch

00:28:32: nicht selbst an Kinematik, also die Mechanik selbst von einem Roboter, die kann man aber auch wieder

00:28:38: von einem unseren Partner dann dementsprechend beziehen. Welche sind die nächsten Entwicklungsschritte,

00:28:44: diese Chemro-X-Plattform, vor allem mit dem Bezug auf Robotik? Also vielleicht haben wir eine

00:28:48: Bestandsaufnahme, was es gibt, das hast du vor, auf den Punkt gebracht. Was können wir in Zukunft erwarten?

00:28:54: Also generell versuchen wir unsere Plattform noch, hardware unabhängiger zu machen, das ist,

00:29:00: sagen wir, ein Ziel, was wir weiterfohlen, ist auch ein Trend, der in starken diese Richtung geht.

00:29:05: Zusätzlich haben wir noch eine hoch integrierten Lösung für Robotik, intern nennen wir das Hiroko,

00:29:13: das ist ein sehr kompaktes Robotikmodul mit, sagen wir, Steuerungslogik, Antriebstechnik,

00:29:19: die notwendige Safety und alles was dazu gehört auf, sagen wir mal, einem sehr kompakten Board,

00:29:24: damit man hier, sagen wir mal, eine sehr effiziente Lösung hat, um einen Roboter bedienen zu können.

00:29:29: Zusätzlich wollen wir immer hardware unabhängiger werden, auch im Bereich Safety arbeiten wir hier

00:29:34: an Konzepten, dass die Robotik-Safety hier einfach einen Schritt hardware unabhängiger wird, nur auf

00:29:40: einer Softe läuft. Und ja, das weitere Ziel hört man auch immer, sagen wir mal, ist aktuell im Trend,

00:29:47: wir beschäftigen uns sehr stark auch mit künstlichen Intelligenz, wie können wir künstliche Intelligenz

00:29:52: auch im Bereich der Robotik verwenden und hier liefern wir auch ein Paket, wo man erste Schritte

00:29:58: machen kann. Und ein weiteres Ziel ist auch noch, dass wir noch mehr Standard-Schnittstelle anbieten,

00:30:03: damit die Kunden hier noch auf unterschiedliche Ebenen weiter zugreifen können in unserem Standardmodul.

00:30:07: Jetzt spielen wir das Spiel, ich bin zuständig für Marketing, ich habe sehr viel versprochen und du

00:30:16: bist beim Kunden und musst du es gerade biegen, was wir uns versprochen haben. Was macht ChemroX

00:30:21: X-Einzigartig im Vergleich zu anderen Plattformen? Wir haben ja alle das ja, wir sind modular, wir sind

00:30:25: offen, sind das Buzzwords. Wie kannst du diesen Auf- und Punkt bringen, dass das so nein, ChemroX

00:30:32: ist einzigartig, weil? ChemroX ist einzigartig, auf deiner Seite die Offenheit, die besticht, weil

00:30:38: es auf unterschiedlichsten Ebenen bis zum untersten leer offen ist. Das weitere ist auch

00:30:45: Security, das ist immer ein riesen Thema mittlerweile oder wird bei allen Anfragen, die wir im Haus haben,

00:30:52: das ist die oberste Anforderung. Hier haben wir mit Linux, sagen wir mal, kann man diese Security

00:30:56: Anforderung sehr gut erfüllen. Zusätzlich die Einzigartigkeit von ChemroX ist auch diese

00:31:01: Offenheit, dass es wirklich einfach ist, sein eigenes Know-how oder seine eigenen Prozesse-Themen

00:31:08: hier einfach zu integrieren, weil man will ja nicht immer alles doppelt oder dreifach entwickeln,

00:31:13: wenn man irgendwo auf ein anderes System migriert und das ist vielleicht auch eher ein Keyword-Spezifikum.

00:31:20: Wir stehen sehr rasch mit unserem Experten-Support zur Verfügung und ich denke,

00:31:26: dadurch hat der Kunde einen sehr schnellen Zugriff auf unsere Entwicklung und dadurch

00:31:32: können wir sehr schnell reagieren. Das hebt uns, sagen wir mal, von Webbewerb ab, neben

00:31:36: den genannten Technologie-Paketen. Wo gibt es im Falle Keyword-Grenzen bei diese Plattform ChemroX?

00:31:42: Also was kann sie nicht oder bietet sie nicht und wird sie auch nie bieten oder sagt, okay,

00:31:46: das ist dort abgegrenzt? Was es nicht gibt, habe ich es erst schon erwähnt. Wir werden nie auf unsere

00:31:53: Mechanik anbieten. Das wird es auf dieser Plattform Automatisierung/Vertiebsplattform nie geben.

00:31:59: Wir bieten auch aktuell noch keine komplett fertigen integrierten Sörte-Batte-Lösungen an.

00:32:06: Es ist möglich, aber die bieten wir nicht selber an, dass wir die integrieren können. Und was

00:32:10: es aktuell noch nicht sehr im Messen gibt, aber wir gerade in der Überführung sind, ist so ein AI-Paket,

00:32:15: also ein künstliches Intelligenz-Paket, wo wir erste Felddeskunden im Test haben und ja, das wird

00:32:22: demnächst geben, aber aktuell noch nicht sehr im Messen verfügbar. Was sind deine Erfahrungen,

00:32:27: wenn du bei Kunden bist? Aber wann gehen Kunden die Augen auf, wo sie sagen, das bringt mir jetzt

00:32:33: erheblich weiter diese Plattform? Wann ist diese Willhaben-Effekt? Was ist dein Erfänger? Wir versprechen

00:32:40: sehr viel in den Erstgesprächen den Kunden, dass er seinen Roboter innerhalb von ein, zwei Tagen

00:32:46: fahren kann und dass er auch, sagen wir mal, bestimmte Applikationen nur konfigurieren muss. Und wenn

00:32:53: der Kunde dann das System bei sich an Tischling hat und diesen tatsächlich ausprobiert an seinem

00:32:58: echten Roboter und sagt ja, nach zwei Tagen, cool, das Ding fährt wirklich, du hast das gehalten,

00:33:03: was du versprochen habt, dann ist das schon nochmal eine gute Bestätigung. Auch sagen viele

00:33:10: Kunden, die hohe Stabilität und die Verfügbarkeit, also die Robustheit des Systems, die ist schon

00:33:16: bestechend. Also da kommen dem einen oder anderen Kunden, der glaubt das vorher nicht, aber wird

00:33:22: dann nach einem längeren Einsatz definitiv bestätigt. Und habe ich zuerst schon erwähnt,

00:33:27: erschätzt das sehr, wenn Experten sehr schnell am Tisch sitzen. Wir haben noch weitere Möglichkeiten

00:33:34: mit Tools zur Diagnose, die einfach dem Kunden unserem Schlagwort entsprechend easy to use auch

00:33:40: tatsächlich helfen, dass er da seine Maschine gut überwachen kann oder gut monitoring kann.

00:33:45: Im ersten Podcast oder im vorigen Podcast mit Heikon, mit Robert, haben wir darüber geredet,

00:33:52: dass durch die Teilekrise, die es gegeben hat, Unternehmen sich mehr Lieferantenstrategie zugeschnitzt

00:33:58: haben, aber gleichzeitig liebeln nur auf einer Plattform, sich Brat oder Einkaufen möchten. Wie

00:34:04: geht, gebe darauf ein, dass Kunden sich von mehreren Plattformen bedienen müssen, aber eigentlich

00:34:09: nicht wollen. Welche Hilfsbezahlung bieten wir da, beziehungsweise welche Rollen können wir da spielen?

00:34:14: Ich denke, wie ich es erst schon erwähnt, die Offenheit ist ja sicher eine Hilfestellung von unserem

00:34:19: Betriebssystem oder von unserem Linux-Bassystem mit den Integrationen. Aber aus meiner Sicht

00:34:25: werden sich auch für den Kunden unterschiedliche Plattformen durchsetzen. Es wird sich nicht

00:34:31: nur die eine durchsetzen, sondern diejenige durchsetzen, die am meisten akzeptiert ist. Und ja, es wird

00:34:38: unterschiedliche Qualitäten von Plattformen geben. Einerseits, diese geben wir mehr anbieter koordinieren,

00:34:45: das zweite eben, wie ich es erst erwähnt, ob es eine Automatisierung ist, und ja, hier versuchen

00:34:50: wir einfach den Kunden dementsprechend gut zu beraten. Und ja, Keva kooperiert ja mit unterschiedlichen

00:34:57: Plattformen anbieten oder die sich in diese Richtungen entwickeln, sei es Rost, sei es Intrinsik. Ja, und hier

00:35:04: versuchen wir einfach auch mit der Offenheit dem Kunden zu helfen, dass er sich, sagen wir,

00:35:10: nicht nur auf eine Plattform einigelt. Wir haben vorhin gesagt, dass Camero X keine reine Vertriebsplattform

00:35:16: ist, du nennst sie eine Automatisierungsplattform und sie sorgt für Transparenz und zeigt auf,

00:35:22: was alles möglich ist. Gehst du davon aus bzw. planen wir das fix, dass wir mit dieser Plattform

00:35:28: auch den Umsatz steigen werden? Und wenn ja, kannst du eine Größe angehen? Eine Größe ist

00:35:35: immer schwierig, aber natürlich gehen wir davon aus, dass wir das Geschäft steigen können.

00:35:40: Eine Plattform per se mit Offenheit soll dazu beitragen, dass man ein Geschäft skalieren kann,

00:35:46: dass man dort gefunden wird, dass man hier wieder Verwendbarkeiten schafft, dass wir dem Kunden

00:35:50: einen Nutzen stiftet und auch davon profitiert, dass man von dieser Community, die sich dort

00:35:56: etabliert und eigene Skills weiterentwickelt, davon lebt. Und ja, eine Plattform wird zum

00:36:02: Geschäftswachstum beitragen. Es geht nicht nur um Umsatz, aber in der Größenordnung,

00:36:09: wie die Roboter gewachsen wird, also ich gehe davon definitiv aus, dass das irgendwo zwischen

00:36:14: 20 und 20 Prozent sein wird. Siehst du Grenzen bei der Skalierbarkeit vom Geschäft? Durch

00:36:21: eine Plattform? Ja, die Grenzen aus meiner Sicht sind in der Industrie oder im Bereich Robotik,

00:36:29: oder sagen wir, wir beschränken es auf den Maschinenbau generell, es ist ja Träger oder sehr

00:36:35: konservativer Markt und hier wird die, sagen wir, die Grenzen werden eher dort sein, wie schnell

00:36:42: sind die Kunden oder auch der Maschinen oder wie bereit ist der Markt hier sich zu öffnen und

00:36:48: bestimmte Technologien zu akzeptieren. Es ist zwar keine Vertriebsplattform, kein MoEx, aber welche Rolle

00:36:55: spielt eine solche Plattform für den Vertrieb? Was bedeutet sie für den Vertrieb? Kann man

00:37:00: Prozesse, Vertriebsprozesse in so einer Plattform verlagen? Wenn ja, welche sind es? Und wenn nein,

00:37:06: was geht ganz sicher nicht? In meiner Sicht bitte der Automatisierungsplattform definitiv den

00:37:13: Vertrieb eine gute Möglichkeit mit dem Kunden in Dialog zu treten, denn alle Kunden fordern

00:37:18: aktuell diese Hardware-Unabhängigkeit und sagen wir mal eine Plattform so wie wir sie verstehen,

00:37:23: geht genau in diese Richtung und somit ist es für den Vertrieb bei der Akquisition definitiv eine

00:37:30: Erleichterung hier einfach in den Dialog einzusteigen, weil sehr schon erwähnt der Kunde möchte,

00:37:36: wenn er sein eigenes Prozess noch hat in ein Paket, den er in der Modul geschachtelt hat,

00:37:41: das nicht wieder neu entwickeln, sondern auch ein anderes auf eine andere Architektur wechselt

00:37:45: und somit findet man hier immer sehr, sehr guten Einstieg. Und diese Wiederverwendbarkeit,

00:37:51: die schafft er dem Kunden auch an dementsprechenden Nutzen und mit dieser schnelle Time-to-Market

00:37:57: hilft hier. Also dem Kunden, wann der sieht, dass das einem einen Nutzen bringt, ist das ja offen

00:38:04: für ein Gespräch und das hilft dem Vertrieb bei der Akquisition. Ist die Anbindung, Stichwort

00:38:10: Vertrieb, ist die Anbindung von Konfiguratoren oder auch möglicherweise von einem Webshop ein

00:38:14: Muss für eine solche Plattform? Wir haben jetzt ein Produktkonfigurator für HMU-Geräte ins Leben

00:38:20: gerufen oder erschweren die das Ganze nur, weil es das komplexer macht? Ich denke das hängt immer

00:38:27: von der Ausbrechung und den Möglichkeiten des Konfigurators ab. Wie man es bei uns gesehen

00:38:33: auf der HMU-Geräte sagt, kann man sehr schnell bestimmte Elemente oder bestimmte Visualisierungskomponenten

00:38:40: konfigurieren. Aber je komplexer ein Automatisierungssystem wird, je mehr, glaube ich, kommt ein

00:38:47: Konfigurator an seine Grenzen bzw. wird hier die Beratung gewünscht auch seitens des Kunden.

00:38:53: Aber aus meiner Sicht, ein Konfigurator hilft definitiv zu Beginn eines Gesprächs oder zu Beginn

00:39:00: einer Themenstellung, damit man sich eingrenzt, was die Anforderungen sind, in welche Richtung

00:39:06: geht es, grundsätzlich welche Themenstellungen sollen beackert werden und wenn man das schon

00:39:12: mal über ein Konfigurator in eine bestimmte Richtung treiben kann, dann ist es sicher

00:39:17: unterstützt und man ist schneller wieder mit den richtigen Experten am Tisch. Genau,

00:39:21: würde auch dazu führen, dass er vertrieb sich eher um die Komplexerberatung kümmern kann. Genau,

00:39:26: und nicht so sehr bei den Basissachen. Aus deiner Sicht, wie weit sind wir in der Industrie davon

00:39:32: entfernt, dass alle Automatisierungsanbieter sich zu einer Plattform zusammenschließen.

00:39:37: Der Markt ist groß genug, jeder hat seine unterschiedlichen Schwerpunkte. Eine Vielzahl

00:39:42: an Plattformen würde ja nicht unbedingt für diese Transparenz beitragen, die wir brauchen.

00:39:46: Das ist eine gute Frage, das wird sich weisen, wo die Reise hingeht, aber aus meiner Sicht

00:39:53: sind wir da schon noch ein Riesenstück weg, dass sich alle auf eine Plattform einigen und

00:39:59: dann auf diese eine Plattform unter Anführungszeichen einzahlen. Aber es kann sich schon in diese

00:40:05: Richtung entwickeln, dass einige wenige sich durchsetzen werden, aber zum Beispiel dann in diesen

00:40:10: Wenigen auch wieder Spezialisierungen auftreten werden, zum Beispiel in bestimmten Segmenden,

00:40:15: in bestimmten Nischen, damit man dann zum Beispiel jetzt für Packaging dann wieder vielleicht

00:40:19: entwickelt sich auch eine Plattform wieder, eine weitere Plattform. So wie es beim Android

00:40:25: oder Apple, dass man das auf zwei Plattformen oder drei weltweit oder auf wenige beschränkt

00:40:31: kann, das glaube ich ist ein nicht erreichbares Ziel.

00:40:36: Aber es wäre eine Chance?

00:40:38: Es wäre eine Chance und der den ersten Abschlag macht, wird sich eine gute Liedfunktion übernehmen

00:40:44: können und dann schauen wir mal, ob sich noch weiterentwickeln oder ob sich dann die eine

00:40:50: durchsetzen wird oder nicht. Aber ich glaube, das wird eher schwierig.

00:40:54: Das Beispiel, was wir auch im Vorgang Podcast diskutiert haben, ist ja unscheint, der auf

00:41:00: einmal preisesalofig gemacht hat und somit wird auch über Preise gesprochen.

00:41:04: Ja, es ist jetzt mal ein erster Versuch aus meiner Sicht, wie weit sich dieses durchsetzen

00:41:11: wird, wird man auch sehen, aber es ist definitiv der Schritt in die richtige Richtung.

00:41:15: Jetzt noch mal zur Eingrenzung bezüglich ChemroX. Was wird ChemroX nie schaffen oder

00:41:20: nie anbieten können, welche Prozesse oder welche Schritte, weil nie von einer Plattform

00:41:24: abgedeckt werden können? Also weil Automatisierung ist ja Vertrauenssachen und das ist ja beratungsintensiv.

00:41:29: Wo liegt da die Grenze? Oder hat das mit dem Gegenüber zu tun?

00:41:32: Naja, ich glaube, du hast es jetzt gerade erwähnt. Man muss das vorstellen, wenn man jetzt für

00:41:38: eine Entsteuerungssysteme eine Architektur verwendet, wo man sich für die nächsten Jahre

00:41:44: entscheidet, dann ist es nicht, dass man das einfach schnell in einem Konfigurator auf

00:41:49: einer Plattform zusammenklickt. Dann ist das immer noch Vertrauenssache, so wie immer

00:41:53: auch noch zwischen Mensch und Mensch passiert hier ein Dialog und somit wird es nie eine

00:42:04: ohne Beratung eine finale Lösung sein, wenn man sich für eine neue Plattform entscheidet

00:42:10: oder für eine neue Architektur entscheidet. Für was es glaube ich schon gut geeignet wird

00:42:15: ist für das Nachladen von bestimmten Elementen für Zusatzfeatures dort schon, aber diese

00:42:21: Beratung, die ist sehr komplex, das ist ja erwähnt, ich glaube, dieser Prozess in der

00:42:27: Industrieautomatisierung, von sehr konservativ, sehr träge, das ist dort auch noch eine gewisse

00:42:33: Zeit und wird hier noch immer den Menschen benötigen für Beratung, für, ja, ich vertreue

00:42:40: dann auf dieses System von dieser Firma, weil mich dieser, sagen wir mal, hier gut begleitet

00:42:45: hat. Gibt es aus deiner Sicht auch regionaler Unterschiede, auch auf Vertriebsebene, die

00:42:52: sich positiv oder negativ auf die Entwicklung einer solchen Plattform Strategie auswirken

00:42:56: können, vergleichbar mit regionaler Unterschiede im Vertrieb? Und wenn ja, wie gehen wir damit

00:43:01: um oder wie berücksichtigen wir diese Unterschiede, wenn wir über Camera X reden?

00:43:05: Also ich glaube schon, dass das, sehen wir jetzt schon, es gibt etablierte Geschäftsmodelle,

00:43:10: sagen wir mal, die am ersten Blick gleich funktionieren, aber sagen wir mal, wenn man in die einzelnen

00:43:15: Regionen der Welt schaut, wird das dann auch wieder anders gelebt oder anders gehandhabt.

00:43:21: Es gibt sogenannte Packages bei den anderen, gibt es so für Lizenzen, einfach zum Nachladen,

00:43:27: also gibt es regionale Unterschiede, die auch zu berücksichtigen sind und so wird sich

00:43:31: das auch bei einer Plattform entwickeln, weil, sagen wir mal, in Asien ist es vielleicht anders

00:43:36: gestaltet, als wie hier in Europa, als wie ich, sagen wir mal, in Amerika, wo jetzt schon

00:43:42: Geschäftsmodelle anders geartet sind und die auch bei den Plattformen dementsprechend

00:43:46: sein. Aber wenn ich jetzt auf Europa schaue, man beginnt vielleicht mit einer Plattform

00:43:51: und lernt dort das erste Mal und wendet diese Themen dann auch in den anderen Regionen

00:43:57: oder auf den anderen Plattformen, die nachfolgen werden.

00:44:01: Also kein Hemmschuh?

00:44:02: Kein Hemmschuh definitiv nicht.

00:44:04: Vielen Dank Martin, für die Einblicke in Camera X, die Industrial Automation Plattform.

00:44:10: Danke.

00:44:10: [Musik]

00:44:22: [Musik]

00:44:24: SWR 2020

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.